36. Öffentliche Ringvorlesung „Wassergespräch Lausitz - Wie weiter mit dem Wasser in der Region?"

Bergbaufolgen am Beispiel der Stadt Senftenberg - Ein Einblick in die Grundwasserniederhaltung mittels Horizontalfilterbrunnen

Die postmontane Zeit in der Lausitz ist rezent gekennzeichnet vom großflächigen Grundwasserwideranstieg. In der Region wurden in den letzten hundert Jahren tiefgreifende Sümpfungsmaßnahmen durchgeführt um das „schwarze Gold“, die Braunkohle, bergmännisch abzubauen und daraus Strom, Gas, Koks und Briketts zu erzeugen.

Im Schutze dieser großräumigen Grundwasserabsenkungen wurden

  • alte Fließe verfüllt und überbaut
  • unterirdische Wirtschaft eingebaut
  • historische Gebäude neu mit Wasser/Abwasser erschlossen
  • neue Siedlungen und Städte errichtet.

Mit der Einstellung dieser Sümpfungsmaßnahmen erreichen die Grundwasserstände i.d.R. die vorbergbaulichen Höhen, stellenweise jedoch höher, da neben den oben beschriebenen Maßnahmen nicht selten auch Zwischenstauer bergbaulich ausgeräumt wurden.

Zum Schutz der Infrastruktur, der Wohngebäude und der einheimischen Wirtschaft sind grundsätzlich möglich:

  • weiter lokale Grundwasserniederhaltungsmaßnahmen
  • bauphysikalische Sicherungen
  • Rückbau der gefährdeten Substanz.

Der Vortrag zeigt die Ergebnisse messtechnischer und modellgestützter Abbildung der Grund- und Oberflächenwasserverhältnisse im Raum Senftenberg-Brieske, der Interaktion, besonders unter der Randbedingung steigender Grundwasserstände in umliegenden ehemaligen Tagebauen und deren Überführung in technische Lösungen zur Sicherung der Stadt Senftenberg-Brieske.

Der Vortrag geht auf die Vorteile von Horizontalfilterbrunnen (HBr), deren Bemessungsgrundsätze, bauliche Besonderheiten, sowie Betriebserfahrungen ein.

Die UBV-Umweltbüro GmbH Vogtland hat in den letzten 30 Jahren die Generation des Horizontalfilterbrunnenbaus und -betriebes bestimmt und weiterentwickelt. Die Erfahrungen von >25 HBr für Trink- und Brauchwasser, Grundwassersanierung und Grundwasserniederhaltung bis zu zentralen hydrothermalen Kälteversorgungsanlagen gingen in die Konzipierung und Umsetzung in Senftenberg ein.

An der Online-Vorlesung können Sie mit dem Link:

https://b-tu.webex.com/b-tu/j.php?MTID=m4a6517b30f614812e051f3cffe92fa7c

teilnehmen. Wir empfehlen die Option "Per Browser beitreten", weil dann keine weitere Software auf ihrem System installiert zu werden braucht.

Bemerkung zum Termin:
Veranstalter: BTU Cottbus-Senftenberg und Wasser-Cluster-Lausitz e.V.
Ort: Online-Vorlesung
Referent: Dr. Thomas Daffner; UBV Umweltbüro GmbH Vogtland, Büro Lausitz

Online-Veranstaltung
Wir empfehlen die Option "Per Browser beitreten", weil dann keine weitere Software auf ihrem System installiert zu werden braucht. Zutritt zum Event

Kontakt

Dr.-Ing. Volker Preuß
Wassertechnik
T +49 (0) 355 69-4312
Volker.Preuss(at)B-TU.De
Aufbau eines Horizontalfilterbrunnens (Quelle: UBV)