Festival des osteuropäischen Films 2022
Die Genrevielfalt reicht von Bekir Bülbüls kontemplativem Roadmovie CLOVES AND CARNATIONS (TR), der beim FFC Deutschlandpremiere feiert, über die Weltpremiere der Tragikomödie KINGS OF RAP (UA) von Myroslav Latyk, in der zwei Jugendliche aus der ukrainischen Provinz auf die schräge Bahn geraten, weil sie das Motiv ‚Gangsta-Rap‘ zu ernst nehmen und dem albanischen Polit-Thriller ONE OF US (AL), einer Referenz an den Film Noir, bis zur Mittelalter-Krimi-Trilogie MELCHIOR THE APOTHECARY[u1] (EE). Diese wurde in einem der best erhaltensten mittelalterlichen Stadtensembles in Europa, der estnischen Hauptstadt Tallinn, gedreht.
hier geht es zur Programmübersicht
Eine Empfehlung in eigener BTU-Sache:
Wie kennen ihn alle: Ralf Schuster gehört zu unserem Team im Multimediazentrum. Er dokumentiert mit seinen Fotos Veranstaltungen und Campusleben, portraitiert Menschen an der BTU und macht Filme zu Studium und Forschung an unserer Universität. Filme machen ist für ihn nicht nur ein Job, es ist Leidschaft, es ist Kunst. Wie Ralf Schuster diese Kunst lebt, zeigt er im Rahmen des diesjährigen Filmfestivals am Donnerstag, 10. November, ab 19 Uhr im Obenkino. Neugierig geworden? Dann am besten den folgenden Programm-Tipp vormerken:
Ausgewählte Werke von Ralf Schuster 1987-2020
Glad-House / Obenkino, Do 10.11. | 19:00 Uhr
Mit dabei sind Filme wie „Die Blumenschaukel“, Wohnung frei im Plattenbau“ oder „Die Geschichte meiner Misserfolge“
Detailinformationen
Traditionell eröffnet die Lausitzer FilmSchau – Łužyska filmowa pśeglědka – Łužiska filmowa přehladk am 7. November bereits zum 20. Mal die Festivalwoche des 32. FilmFestival Cottbus. Von Klimaschutz über Strukturwandel, sorbischen Traditionen bis zur Moderne, von Alltagssorgen, Fantasien und Liebe – thematisch setzt die Lausitzer FilmSchau keine Grenzen. Insgesamt 19 Beiträge von Filmschaffenden aus der Nieder- und Oberlausitz werden im Filmtheater Weltspiegel gezeigt. Über die Vergabe der Preise entscheidet eine Jury, der Sophie Bock, Schauspielerin am Staatstheater Cottbus, Miriam Oeter, Umweltingenieurin an der BTU Cottbus-Senftenberg und Gregor Kliem, Kultur- und Musikredakteur im Sorbischen Programm des Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) entscheiden.
Darüber hinaus präsentiert das FFC eine vielzahl an Filmen und Themen in seinen Wettbewerben Spielfilm, Kurzfilm und Jugendfilm.
Veranstaltungsort
Verschiedene Spielstätten in Cottbus
Kontakt
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-3126
susett.tanneberger(at)b-tu.de