Abschlusskonzert des #bechange-Workshops mit dem Stegreif-Orchester
Im Rahmen ihres deutschlandweiten, von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten Projekts #BECHANGE: 17 Klänge der Nachhaltigkeit (16 Workshops in 16 Bundesländern – 4 Premieren in jeder Himmelrichtung – 1 Nachhaltigkeitssinfonie) machen die Musiker:innen des Stegreif Orchesters auch am Institut für Instrumental- und Gesangspädagogik der BTU Cottbus Senftenberg Station.
Waldbrände und Wasserknappheit, Kohleabbau und Windenergie: Dies sind nur einige jener in unterschiedlichste Richtungen weisenden Phänomene rund um das Thema „Nachhaltigkeit“, an denen sich für Brandenburg im Allgemeinen wie für die „krasse Gegend Lausitz“ im Besonderen die Chancen und Gefährdungen des Struktur- und Klimawandels aktuell am deutlichsten bemerkbar machen.
Feuer und Wasser, Erde und Luft: Dies ist die Einheit jener in alle Himmelsrichtungen weisenden Vier Elemente, deren regionalen Bedeutungszuschreibungen aus einer ästhetischen Perspektive nachgespürt werden soll. Gemeinsam mit dem siebenköpfigen Team des Stegreif Orchesters werden die aus Studierenden und Lehrenden der BTU gewonnenen Teilnehmer:innen in einem komprimierten viertägigen Workshop vom 20. bis 23. Juli erkunden, wie sich Feuer in der Musik spiegeln, wie Wasser durch Klang erweckt, wie Erde durch Worte gebündelt und Luft durch Gesten zu Raum verwandelt werden kann. Abschließender Zielpunkt dieses vielstimmigen Spiels mit den vier Elementen soll eine öffentliche Konzertperformance am 23.07.23 um 18:00 Uhr sein, in der ein im Workshopverlauf geformtes Ensemble nach einem gemeinsam gefundenen Konzept die mehrgeschossige Architektur des von Herzog & de Meuron geschaffenen Bibliotheksgebäudes am Zentralcampus (IKMZ) zum Klingen bringen wird.
Organisation und Konzeption:
Gregor Fuhrmann (BTU), Viola Schmitzer & Immanuel de Gilde (Stegreif)
Der Eintritt ist frei.
Kontakt
Institut für Gesangs- und Instrumentalpädagogik
T +49 (0) 355 5818-901
angela.harmuth(at)b-tu.de