3. Netzwerktreffen der Sprachenzentren an Berliner und Brandenburger Hochschulen

„Die Rolle der Sprachenzentren bei der Internationalisierung des regionalen Arbeitsmarktes"

Mehrsprachigkeitskompetenz und transkulturelle Kompetenz der Fachkräfte sind für einen immer internationaler werdenden Arbeitsmarkt in der Lausitz essentiell.  

Von 10:00 bis 11:45 Uhr schildern Vertreter*innen der Deutschen Bahn, der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG und des Landesamts für Umwelt Brandenburg neben dem Strukturwandelexperten Gunther Markwardt,  dem Leiter des Carreer Centers, Thomas Elfert, sowie Mareike Kunze, der Leiterin des International Relation Office an der BTU Cottbus-Senftenberg ihre Sicht auf die Internationalisierung des (regionalen) Arbeitsmarktes und die mit dem Berufseinstieg verbundenen Anforderungen für eine effektive Fachkräftesicherung.

Am Nachmittag beschäftigen sich Sprachexpert*innen der Hochschulen mit den Herausforderungen in der bedarfs- und handlungsorientierten Fach- und Berufssprachenvermittlung sowie der Förderung von Mehrsprachigkeit.

Zu den Programmpunkten am Vormittag sind alle Interessent*innen/ Mitarbeitenden der BTU Cottbus-Senftenberg herzlich eingeladen.

Um eine Anmeldung wird bis 30.06.2024 gebeten.

Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier.

Veranstaltungsort
Gründungszentrum Cottbus (COLab)
Zentralcampus

Siemens-Halske-Ring 2
03046 Cottbus

Kontakt

Dr. Yuliya Kazhan
ZE Sprachen
T +49 (0) 355 69-2783
kazhan(at)b-tu.de