Transdisziplinäres Forum "Sorbische Lebenswelten im digitalen Zeitalter"

Gemeinsame Konferenz und Messe des Sorbischen Instituts, der BTU Cottbus-Senftenberg und der DomPro gGmbH

Gemeinsam veranstalten das Sorbische Institut, die BTU Cottbus-Senftenberg und die DomPro gGmbH am 20. und 21. März ein transdisziplinäres Forum und eine Messe zu Gegenwart und Zukunft sorbischer/wendischer digitaler Kultur. Vermittelt und diskutiert werden jüngste wissenschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der digitalen Kultur. Besonderes Interesse gilt der technischen Entwicklung digitaler Werkzeuge und Ressourcen und ihre Nutzung in der sorbischen Kultur. In Diskussions- und Präsentationsformaten treffen wissenschaftliche Debatten auf digitale sorbische Kulturpraxen. Neben fachlichen Vorträgen werden aktuelle digitale Werkzeuge und Ressourcen aus dem sorbischen Kontext präsentiert, die vor Ort auch ausprobiert werden können. Forum und Messe bieten Raum für einen praxisnahen Austausch unter Einbeziehung unterschiedlicher wissenschaftlicher Perspektiven.

Vom Fachgebiet Regionalplanung der BTU Cottbus-Senftenberg beteiligt sich V-Prof. Dr. Julia Binder mit einem Input am Panel 2 "Räume".

Weitere Informationen sowie das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie auf der Website des Sorbischen Instituts.

Veranstaltungsort
Gründungszentrum Cottbus (COLab)
Zentralcampus

Siemens-Halske-Ring 2
03046 Cottbus

Kontakt

Dr. phil. Julia Binder
Regionalplanung
T +49 (0) 355 69-3434
binder(at)b-tu.de