Weiterbildung: "Gewaltfreie Kommunikation"
Seminar für BTU-MitarbeiterInnen
"Gewaltfreie Kommunikation"
Anmelde-Nr.: 7.163
Dozent
Burkhard Herweg, Büro für Berufsstrategie Hesse/Schrader
Mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse
Die „Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine der verbreitetsten Methoden, um aggressive Menschen zu stoppen und für ein rücksichtsvolles Miteinander zu sorgen. Doch im Alltag wird häufig noch „gewalttätig“ kommuniziert.
Marshall Rosenberg, der „Vater“ der GfK, sagt, es gilt heraus zu finden, welches Bedürfnis bei einem aggressiven Menschen nicht erfüllt ist. Wenn jemand wütend ist, dann wird derjenige gerade Gründe für seine Wut haben. Wenn wir nun der Person zeigen, dass man dabei ist, sein Anliegen zu begreifen und nicht nur seine eigenen Interessen durchsetzen will, kann das Gespräch einen ganz anderen, einen positiven Verlauf nehmen.
Inhalt
- Die vier Komponenten der „Gewaltfreien Kommunikation“
- Beobachten und nicht bewerten
- Für meine Gefühle trage ich die Verantwortung
- Die Macht der Empathie
- Konflikte lösen – Innere und äußere
- Gefühle – Bedürfnisse – Bitten
- Aktives Zuhören
- Verbindende Kommunikation
- Körpersprache
Termin / Zeit
Montag, 28.9.2015, 10-17 Uhr
Ort
BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus, Lehrgebäude 10, Zwischenbau VI, Seminarraum 7
Anmeldung
Senden Sie das ausgefüllte Anmeldefomular bitte an das Weiterbildungszentrum.
E-Mail: weiterbildung@b-tu.de oder per Fax: 3190
Das Anmeldeformular finden Sie unter:
www-docs.b-tu.de/weiterbildung/public/Hochschulpersonal/Interaktives_Anmeldeformular_Mitarbeiter.pdf
Ansprechpartnerin
Uta Galow
T 0355 69 3615
E uta.galow@b-tu.de
Seminare im Rahmen des BTU-internen Weiterbildungsprogramms sind für die Mitarbeiter kostenfrei und gelten als Dienstzeit.
Veranstaltungsort
BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, Zwischenbau VI, Seminarraum 7