Tagung "Stadt denken Stadt machen"

Jubiläum des Studiengangs Stadt- und Regionalplanung

Im Sinne von Bilanz und Ausblick auf 20 Jahre Diplom + Bachelor-/ Masterausbildung lädt der Studiengang die Fachöffentlichkeit ein, über aktuelle und zukünftige Herausforderungen für die räumlich-baulich gestaltenden Professionen und der Ausrichtung des Studiengangprofils

zu diskutieren.

Mögliche Fragestellungen und Diskussionsanregungen unter dem Motto „Versus einer Stadt ohne Eigenschaften“ können dabei sein:

• Brauchen wir zur Gestaltung der Zukunft Bilder?

Wenn ja, mit welchen Eigenschaften müssen diese ausgestattet sein?

• Wer macht Stadt? Wie kann der Widerspruch aus planerischem Determinismus und demokratische Notwendigkeit, also das „Top down und Bottom up “ verhandelt und gesteuert werden?

• Planerisches Handeln zwischen Adaption und Resilienz, zwischen Anpassung und Widerstandsfähigkeit? Was gibt Orientierung?

PROGRAMM

15. Oktober, AUFTAKTVERANSTALTUNG

Grußworte (Prof. Dr. J. Steinbach, Prof. Dr.-Ing. S. Kunst, H. Kelch, Prof. Dr. eh. W. Schuster, Prof. Dipl.-Ing. H. Nagler)

Präsentation der Publikation Stadt denken. Stadt machen. „20 Jahre Stadt- und Regionalplanung“

Ausstellungseröffnung

16. Oktober, TAGUNG

Grußworte

Festrede: Zukunft der europäischen Stadt, Prof. Dr. Dr. K. Töpfer

Zukunft der Gesamtstadt und ihrer Peripherie, Diskurs

Zukunft der Region, Diskurs

17. Oktober, EXKURSION

Urbane und industrielle Transformation – Stadtumbau und Industriekultur

Besuch des Fürst Pücker Park Branitz

Ansprechpartner

Prof. Heinz Nagler

Inhaber Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen an der BTU Cottbus und Studiengangsleiter Stadt- und Regionalplanung

Tel. 0355 / 69 3101

Jano Jähne

Tel. 0355 /69 2186

Veranstaltungsort
BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, IKMZ, Foyer 7. OG