Max-Grünebaum-Preisverleihung im Großen Haus des Staatstheaters

Am Sonntag, 18. Oktober 2015, findet um 11 Uhr im Großen Haus des Staatstheaters der Festakt zur diesjährigen Verleihung der Max-Grünebaum-Preise und des Ernst-Frank-Förderpreises statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen und diesen schönen Anlass gemeinsam mit den Preisträgern zu begehen.

Seit mehr als 10 Jahren besteht die gute Tradition, an hervorragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unserer Universität und junge Künstlerinnen und Künstler des Staatstheaters Cottbus den Max-Grünebaum-Preis zu verleihen. Wie in den Jahren zuvor wird das Staatstheater für einen überaus festlichen Rahmen der Veranstaltung sorgen und die Preisverleihung - nicht nur für die Preisträgerinnen und Preisträger - zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen.

DIE MAX GRÜNEBAUM STIFTUNG

In Erinnerung an den Tuchfabrikanten und Cottbuser Ehrenbürger Kommerzienrat Max Grünebaum (1851-1925), der als erfolgreicher Unternehmer soziales Engagement und Mäzenatentum in vorbildlicher Weise verband und zeitlebens zu den wohlwollenden Förderern des Cottbuser Theaters gehörte, etablierten seine in England lebenden Enkel im Mai 1997 die "Max Grünebaum Stiftung".

Die Familie Grünebaum wurde in der Zeit des Dritten Reiches aus Deutschland vertrieben. Das Stiftungskapital stammt aus Geldern, die die Familie nach 1990 als Entschädigung für ihr unter den Nationalsozialisten enteignetes Vermögen erhielt. Anliegen der Stiftung ist es insbesondere, herausragende junge Künstler des Staatstheaters Cottbus und wissenschaftliche Nachwuchskräfte der BTU zu fördern. Das gesamte Wirken der Stiftung ist weiterhin darauf ausgerichtet, einen besonderen Beitrag zur Gestaltung der Beziehungen zwischen Deutschland und Großbritannien zu leisten.

Die Preisträger in diesem Jahr sind:

Max-Grünebaum-Preise:

Dr. rer. nat. Martin Schwarick (F1)

Betreuerin: Prof. Dr.-Ing. Monika Heiner, Datenstrukturen und Softwarezuverlässigkeit

Dissertation: „Symbolic on-the-fly analysis of stochastic Petri nets”, Note: summa cum laude

Dr. rer. oec. Sarah Frost (F3)

Betreuer: Prof. Dr. Daniel Baier, ehemals LS Marketing und Innovationsmanagement

Dissertation: „Distanzmaße in der Bildähnlichkeitsanalyse – Neue Verfahren und deren Anwendung im Marketing“, Note: summa cum laude

Ernst-Frank-Förderpreis:

Sascha Krauz (Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen)

Veranstaltungsort
Staatstheater Cottbus, Großes Haus