Weiterbildung: "Rhetorik, Körper & Stimme"

Freitag, 23. Oktober (15:30-19 Uhr) und Samstag, 24. Oktober (10-17 Uhr) an der BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus, Lehrgebäude 10, Zwischenbau VI, Seminarraum 7

Heute ist zunehmend das persönliche Miteinander die entscheidende Grundlage für den geschäftlichen und innerbetrieblichen Erfolg. Produkte und Dienstleistungenwerden austauschbar - auch fachliche Qualifikation allein genügt nicht mehr. Das gilt besonders für Führungskräfte. Die rhetorische Kommunikation - das persönliche Miteinander - wird zum entscheidenden Beziehungs-, Leistungs- und Führungsmittel. Wie diese Kommunikation funktioniert, welches mündliche Handwerk und welche Regeln es gibt, das erproben wir in diesem Intensivtraining.

Das Training ist stark interaktiv angelegt. In Form von Gruppenübungen, Selbstpräsentationen und Videofeedback wird den Teilnehmenden das richtige rhetorische Handwerkszeug vermittelt.

Ziel

Ziel des Intensivtrainings ist es jedem Teilnehmendem seine persönliche Wirkung bewusst zu machen; sein mündliches Selbstbewusstsein zu aktivieren: Körper - Stimme - inhaltliches Redeverhalten; dem Teilnehmendem anzutrainieren, wie seine individuellen Stärken bewusst in die Selbstpräsentation eingebracht werden - als Visitenkarte des Unternehmens; rhetorisches Handwerk zu vermitteln - wie drücke ich mich aus, wie artikuliere ich (mich), wie strukturiere ich mündlich Gedanken; Wissen in Können zu verwandeln.

Themenschwerpunkte

• Bewusstmachung der persönlichen Wirkung

• Aktivierung des mündlichen Selbstbewusstseins

• Körper – Stimme – inhaltliches Redeverhalten

• Die Präsentation - Grundlagen und Verständnis

• Individuelle Stärken bewusst in die Selbstpräsentation einbringen

• Der inszenierte Präsentationsablauf

• Vermittlung rhetorischen Handwerks – wie drücke ich mich aus, wie artikuliere ich (mich), wie strukturiere ich mündlich Gedanken

• Was ist und kann Rhetorik?

• Das mündliche Handwerk

• Rede- und Trainingsstrukturen: die Statement-Technik

• Mit anderen ins Gespräch kommen: Small Talk

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte von Klein- und Mittelständischen Unternehmen und der Verwaltung, Lehrkräfte von Schulen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen, alle anderen Interessenten.

Dozentin

Jane Bormeister, M.A. Sprechwissenschaft und Psycholinguistik, Mitarbeiterin von Wittig Rhetorik

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Entgelt

342,00 € brutto inkl. Seminarunterlagen und Pausensnack

Anmeldeschluss: 2. Oktober 2015

Fördermöglichkeiten

- Bildungsurlaub (Beratung durch das BTU-Weiterbildungszentrum möglich)

- Bildungsscheck Brandenburg (70% Förderanteil, 30% Eigenanteil*) Stand 2014

- Kompetenzentwicklung in KMUs im Land Brandenburg (jährlich 500,00 bis max. 3.000,00 € pro TeilnehmerIn, 30 % Eigenanteil*) STand 2014

* Ausführliche Informationen dazu erhalten Sie bei:

ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH

T 0331 • 660 30000

I www.zab-brandenburg.de

Ansprechpartnerin

Viola Pieper

Erich-Weinert-Straße 1

03046 Cottbus

T 0355 69 • 36 14

E weiterbildung@b-tu.de

Veranstaltungsort
BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, Zwischenbau VI, Seminarraum 7