Workshop "Sozialwissenschaftliche Forschung zum Transformationsprozess in der Energiewirtschaft"

Der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Industriesoziologie lädt am 5. und 6. November Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, um über aktuelle Probleme des Umbruchs der Unternehmen der Energiewirtschaft zu diskutieren.

Prof. Dr. Heike Jacobsen und ihr Team stellen Thesen und erste Ergebnisse aus ihrer laufenden Arbeit vor und diskutieren mit dreißig Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland, welche organisationalen und personellen Strategien Unternehmen der Energiewirtschaft entwickeln, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen. Welche Bedeutung haben diese Strategien für den Erfolg der Energiewende? Welche Entwicklungen zeichnen sich im Umbruch dieses Sektors ab, die für den Wandel von Institutionen und Unternehmen sowie von Arbeit und Beschäftigung im gegenwärtigen Kapitalismus generell charakteristisch sind? Ziel ist es, einen Beitrag zur Vernetzung der sozialwissenschaftlichen Forschung zu diesem hochaktuellen Thema zu leisten und künftige Kooperationen anzuregen. Der Workshop bietet viel Raum für die Diskussion offener Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die auch eingeladen sind, ihre eigenen Arbeiten vorzustellen. Weert Canzler/WZB, Rüdiger Mautz/ SOFI Göttingen und Dagmar Simon/WZB sowie Franziska Blazejewski/ BTU werden Input-Vorträge zur Einführung in die Diskussion halten. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Lehrstuhlforschungsprojektes "Wissen und Arbeit für die Energiewende" statt.

Ansprechpartnerin: Dr. Patricia Graf (graf@b-tu.de)

Veranstaltungsort
BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, Lehrgebäude 3A, Raum 405