NAT25: brAIn network meeting in Berlin – Europas erstes Event zu Neuroadaptiver Künstlicher Intelligenz

Vom 8. bis 10. April 2025 findet im ABION Spreebogen Hotel in Berlin das brAIn network meeting "Towards Neuroadaptive Artificial Intelligence" (NAT25) statt. Die von der Gesellschaft für Neuroadaptive Technology e.V. organisierte Veranstaltung bringt führende Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik zusammen, um die Zukunft der Neuroadaptiven KI zu gestalten.

Ziel ist es, einen neuen, einen europäischen Weg aufzuzeigen und zu diskutieren, über den sich europäische KI-Geschäftsmodelle auch in Zukunft gegenüber ihrer amerikanischen und asiatischen Konkurrenz erfolgreich am Weltmarkt werden behaupten können. 

Das brAIn network meeting bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch innovativer Ideen und die Förderung neuer Kooperationen. Zu den Highlights der Konferenz zählen Keynotes renommierter Wissenschaftler, praxisnahe Workshops und Podiumsdiskussionen zu den neuesten Entwicklungen und Anwendungen der neuroadaptiven Künstlichen Intelligenz.

Die Teilnehmer des brAIn network meetings dürfen sich auf Vorträge von führenden Experten freuen:

  • Dr. Dr. h.c. Joscha Bach: Kognitionswissenschaftler und KI-Forscher, bekannt für seine Arbeiten zur Kognitionsarchitektur und den Grundlagen künstlicher Intelligenz.
  • Prof. Dr. Thorsten Zander: Pionier der Neuroadaptiven Technologie, Präsident der Gesellschaft für Neuroadaptive Technology e.V. und Leiter des Fachgebiets Neuroadaptive Mensch-Technik-Interaktion an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg zeigt neue Wege in der Mensch-Maschine-Interaktion auf.
  • Prof. Dr.-Ing. Moritz Grosse-Wentrup: Leiter der Forschungsgruppe Neuroinformatik an der Universität Wien, die sich mit der Konvergenz von maschinellem Lernen, Neurotechnologie und Biosignalverarbeitung beschäftigt.
  • Prof. Willem Zuidema: Professor für Künstliche Intelligenz an der Universität Amsterdam, dessen Forschungsinteressen sich auf maschinelles Lernen und neuronale Sprachverarbeitung konzentrieren.

Workshops und Praxisnähe im Fokus

Zusätzlich zu den Fachvorträgen erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Podiumsdiskussion sowie ein breites Angebot an praxisnahen Workshops. Diese bieten die Möglichkeit, neuroadaptive Technologien direkt auszuprobieren und im Austausch mit Experten vertiefende Einblicke in spezifische Anwendungsfelder zu erhalten. Im Fokus stehen Themen wie personalisierte Mensch-Maschine-Interaktion, adaptive Assistenzsysteme und die Nutzung neurophysiologischer Daten zur Verbesserung von KI-Modellen.

Neben dem offiziellen Programm lädt das brAIn network meeting auch zum Networking ein. In entspannter Atmosphäre können die Teilnehmer wertvolle Kontakte knüpfen und mögliche Kooperationen anbahnen. Hierfür haben die Veranstalter spezielle Networking Sessions sowie informelle Meet-and-Greet-Möglichkeiten vorgesehen.

Kontakt

Prof. Dr. rer. nat. Thorsten O. Zander
Neuroadaptive Mensch-Technik-Interaktion
T +49 (0) 355 5818-613
thorsten.zander(at)b-tu.de

Pressekontakt

Kristin Ebert
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-2115
kristin.ebert(at)b-tu.de
Initiator der Konferenz ist Prof. Dr. Thorsten Zander, Fachgebiet Neuroadaptive Mensch-Technik-Interaktion an der BTU und Präsident der Gesellschaft für Neuroadaptive Technology e.V.