Weiterbildung: "Begleitende E-Prüfungen als Unterstützung von Studiengängen mit erhöhten Studierendenzahlen"

sqb-Seminar für Lehrende (Professoren und Akademiker)

"Begleitende E-Prüfungen als Unterstützung von Studiengängen mit erhöhten Studierendenzahlen"

Dozent

Mathias Schulze

E-Learning als Möglichkeit des Wissenserwerbs durchdringt immer stärker die Hochschullehre. Von der Wissensüberprüfung mittels Computer hingegen wird nur begrenzt Gebrauch gemacht. Hier dominiert weiterhin das „Paper-Pencil“-Szenarium.

INHALTE

Im Rahmen dieses Workshops sollen Ihnen Möglichkeiten des Einsatzes von computergestützten Prüfungen aufgezeigt werden, mit dem Ziel, die erhöhten Prüfungsbelastungen der Lehrenden durch neue E-Learning-Konzepte abzumildern und Prüfungskorrekturen zu beschleunigen. Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen die Erfahrungen mit verschiedenen E-Prüfungsszenarien, die bislang an der BTU Cottbus-Senftenberg in Zusammenarbeit mit den Lehrstühlen erfolgreich erprobt wurden. Hierbei werden Ihnen wichtige Aspekte aufgezeigt, beginnend von der Einführung in Prüfungssoftware über eine sinnvolle Gestaltung von E-Prüfungsfragen bis hin zur Durchführung und Evaluation von Prüfungen. Schwerpunkte des Workshops sind:

- Was ist E-Assessment? Welche Prüfungsarten gibt es und welche Prüfungssysteme stehen zur Verfügung?

- Anforderungen an ein E-Prüfungssystem (aus Sicht der BTU)

- LPLUS TESTSTUDIO - Eingesetzte Komponenten an der BTU

- Fragenbeispiele / Auswahlszenarien

- Durchführung einer E-Prüfung

- Korrektur und Ergebnisbereitstellung der E-Prüfung

Durch eine effektive Gestaltung von Prüfungsfragen und deren Auswahlszenarien lassen sich unterschiedliche didaktische Konzepte erarbeiten, die im Kontext von Blended Learning eine sinnvolle Ergänzung und Bereicherung darstellen.

In der Veranstaltung können Sie auch gern Ihre eigenen Erfahrungen mit E-Prüfungen einbringen und somit zu einem regen Erfahrungsaustausch beitragen.

ZIELE

Erlangung von Einblicken in die Thematik „Einsatz von computergestützten Prüfungen an Hochschulen“ sowie Erlangung von Fähigkeiten zur didaktisch-methodischen Entwicklung eigener Handlungsmöglichkeiten.

ANMELDUNG

über sqb (Netzwerk Studienqualität Brandenburg) online unter www.faszination-lehre.de

(bis zum 25.5.2015)

Termin / Zeit

Montag, 22.6.2015, 10–17 Uhr

Ort

BTU Cottbus-Senftenberg, Weiterbildungszentrum, ZentralCampus, Lehrgebäude 10, Zwischenbau VI, Seminarraum 7

Ansprechpartnerin

Uta Galow

T 0355 69 3615

E uta.galow@b-tu.de

Veranstaltungsort
BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, Zwischenbau VI, Seminarraum 7