ÖFFENTLICHE RINGVORLESUNG: „Demografischer Wandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt"

Thema „Die demografische Entwicklung - da geht (doch) was! Chancen nutzen und von Erfahrungen profitieren“

Inhalt

Arme Kinder, arme Rentner, armes Deutschland? Der demografische Wandel ist eine der bedeutendsten Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte: sinkende Bevölkerungszahlen, zunehmende Alterung, verstärkter Wettbewerb um mobile Arbeitskräfte, Veränderungen im Renten- und Sozialversicherungssystem und Veränderungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Fragen, die sich stellen, sind u.a.: Was sind die (ökonomischen) Ursachen und Folgen der demografischen Entwicklung? Wie gestalten wir zukünftig die Umverteilung zwischen Jung und Alt? Können wir das Wirtschaftswachstum trotz schrumpfender Erwerbsbevölkerung aufrechterhalten? Welche ökonomischen und gesellschaftlichen Chancen und welche Risiken birgt die zukünftige Bevölkerungsentwicklung?

Deutschland altert schneller als fast alle Länder dieser Welt und hat weniger Neugeborene in Relation zu seiner Bevölkerung als jede andere entwickelte Ökonomie dieser Erde. Deutschland sieht sich einem demografischen Defizit ungeahnten Ausmaßes gegenüber. Diese kurz- bis mittelfristig nicht korrigierbare Entwicklung hat Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Deutschland wird in naher Zukunft zu einer sogenannten Gerontokratie, das heißt, die alte Bevölkerung wird bestimmen wie Deutschland sich entwickelt. Politische Parteien richten ihre Interessen nach der Mehrheit der Bevölkerung aus, was in wenigen Jahren die Bevölkerungsgruppe der älteren Menschen sein wird. Im Vortrag werden Ursachen und Folgen dieser gesellschaftlichen Umstrukturierung aufgezeigt und aktuell diskutierte politische Lösungsansätze zur Linderung der Folgen des Demografischen Wandels vorgestellt.

Themen

• Demografie unter der ökonomischen Lupe

• Demografischer Wandel und Alterssicherung

• Auswirkungen auf Krankenversicherungssysteme

• Fachkräftemangel und Innovationskraft in Deutschland

• Löhne, Einkommen und Arbeitslosigkeit

• Generationengerechtigkeit und Gesellschaftsvertrag

• Gerontokratie und politökonomische Aspekte

• Optionen der Politik

Dozent

Dr. rer.pol. Gunther Markwardt , Gastprofessur an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, Volkswirtschaftslehre

Kurzvita

Gunther Markwardt ist seit April 2013 Gastprofessor für Volkswirtschaftslehre an der BTU Cottbus-Senftenberg. Er ist Mitglieder des CESifo Forschungsnetzwerks des Center for Economic Studies der Ludwig-Maximilians Universität München. Er studierte von 1996 bis 2002 Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Dresden. Von 2002 bis 2013 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft der TU Dresden, wo er im Jahr 2008 promovierte. Die Forschungsarbeiten von Gunther Markwardt wurden mit dem Dr. Walter Seipp Preis 2008 und dem Peggy and Richard Musgrave Preis 2009 ausgezeichnet.

Wann?

Dienstag, 23. Juni 2015, 17:30-19 Uhr

Wo?

Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der

Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg

Platz der Deutschen Einheit 2 // 03044 Cottbus // Foyer, 7. Etage

Weitere Termine und Themen:

7. Juli 2015 "Die demografische Entwicklung fordert das Schulsystem! "

Dozenten: Prof. Athanassios Pitsoulis / Dr. Astrid Lange, Universität Hildesheim

Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung für alle interessierten Bürger und Bürgerinnen aus Cottbus und Umgebung, sowie für Studierende und Mitarbeitende der Universität offen.

Weitere Informationen erhalten Sie im Weiterbildungszentrum der BTU Cottbus-Senftenberg.

Ihre Ansprechpartnerin

Birgit Hendrischke

weiterbildung@b-tu.de

T 0355 – 69 3616

www.b-tu.de/b-tu/weiterbildung/aktuelles

Veranstaltungsort
BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, IKMZ, Foyer 7. OG