Handwerk versus Abstraktion

Prof. Rainer Barthel über die Bedeutung von Tradition und Innovation bei der Lösung bautechnischer Aufgaben

Neuartige Strukturen und innovative Konstruktionen wurden im Laufe der Architekturgeschichte seit eh und je erdacht und gebaut, wobei erst im 19.Jahrhundert die theoretischen Grundlagen der Statik im heutigen Sinne entwickelt wurden. Prof. Rainer Barthel stellt drei Konstruktionen aus gotischer und barocker Zeit vor, die die jeweiligen Grenzen handwerklicher Traditionen weit überschreiten. Die Konstruktionen weisen einen hohen Grad an Abstraktion auf. Der Inhaber des Lehrstuhls für Tragwerksplanung an der Technischen Universität München zeigt die Grenzen, den Erfolg und die Probleme auf.

Der Eintritt ist frei.

Das DFG-Graduiertenkolleg "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten" zeichnet sich durch die enge Verknüpfung von kultur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungsperspektiven aus.

Insgesamt 17 Doktorandinnen und Doktoranden sowie zwei Postdocs forschen im Rahmen des Graduiertenkollegs über historische Bauwerke und die Prozesse ihrer Entstehung und Veränderung. Zeitlich reichen die Themen von der Antike bis ins 20. Jahrhunderts, räumlich von Hoyerswerda bis Neu Delhi.

Kontakt:

Albrecht Wiesener

T + 49 (0) 355 69 4915

albrecht.wiesener@tu-cottbus.de

Veranstaltungsort
dkw. KUNSTMUSEUM DIESELKRAFTWERK COTTBUS