Antrittsvorlesungen in der MINT-Fakultät an der BTU

Drei neue Professoren der Fakultät für MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik an der BTU Cottbus-Senftenberg halten Vorträge zu ihren Forschungsthemen. Interessierte sind zu der öffentlichen Veranstaltung herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Antrittsvorlesungen halten

  • Prof. Thomas Flisgen (Theoretische Elektrotechnik)

Eine praktische Theorie zur Beantwortung von anwendungsnahen Fragestellungen

Die Theoretische Elektrotechnik bildet das Fundament aller modernen elektrischen und elektronischen Systeme – von der Energieübertragung bis zur Mikroelektronik. Im Rahmen des Vortrages werden die grundlegenden
Gleichungen zur Beschreibung elektromagnetischer Felder wiederholt sowie die Relevanz der elektromagnetischen Feldtheorie anhand von konkreten Beispielen aus dem Alltag verdeutlicht. Herausforderungen in der
Theoretischen Elektrotechnik werden mit Hilfe von Beispielen aus der Forschung diskutiert. Der Vortrag endet mit einem kurzen Ausblick auf die am FG Theoretische Elektrotechnik geplanten Aktivitäten.

  • Prof. Krzysztof Piotrowski (Verteilte Messsysteme und Sensornetzwerke)

Daten – Kosten und Nutzen – Theoretische Überlegungen zu den Eigenschaften von Systemen zur Datenerfassung und -verarbeitung

Der Mensch ist zunehmend von Daten abhängig. Daten bilden die Grundlage für die omnipräsente Optimierung von Prozessen in der Welt um uns herum. Oftmals sind wir uns dieser Prozesse und der Tatsache, dass sie überwacht
oder optimiert werden, gar nicht bewusst, aber in der Zukunft wird es noch weiter zunehmen. Dies führt zu einer Veränderung in der Art und Weise, wie wir Informationen erfassen und verarbeiten. Aspekte, die bisher vielleicht
vernachlässigt wurden (wie Energieeffizienz oder Datenschutz), werden kritisch, wobei die mit ihnen verbundenen Anforderungen oft miteinander in Konflikt stehen. In diesem Vortrag werden die Probleme und Forschungsthemen vorgestellt.

  • Prof. Ivan Ndip (Antennen und Hochfrequenz Systemintegration)

Antennen und Hochfrequenz-Systemintegration für Radar-Sensorik, Kommunikation, HPC und KI-Anwendungen

Das Fachgebiet Antennen und Hochfrequenz-Systemintegration forscht und lehrt auf den Gebieten der Hochfrequenztechnik und elektromagnetischen Feldtheorie, insbesondere in den Bereichen Antennen und Front-End-Module,
Packaging und Systemintegration sowie Signalintegrität, Powerintegrität und elektromagnetische Verträglichkeit. Unser Ziel ist es, innovative Lösungen zu erforschen, die maßgeblich zur Entwicklung zukünftiger mikroelektronischer
Komponenten und Systeme beitragen, insbesondere für drahtlose Kommunikation (z.B. 6G), Radarsensorik, High Performance Computing (HPC) und Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI). Dieser Vortrag gibt einen Überblick über Forschung und Lehre in unserem Fachgebiet.

Veranstaltungsort
Hörsaal C
Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)
Zentralcampus

Konrad-Wachsmann-Allee 3
03046 Cottbus

Kontakt

Dr. rer. nat. Ion Dan Borcia
Dekanat Fakultät 1
T +49 (0) 355 69-4192
borciai(at)b-tu.de