ÖFFENTLICHE RINGVORLESUNG: „Die demografische Entwicklung fordert das Bildungssystem!"
Inhalt
Der demografische Übergang ist in vollem Gange. Auch für das deutsche Bildungssystem bleibt der Wandel nicht folgenlos, hat doch eine sinkende Bevölkerungszahl direkte Auswirkungen auf den Bedarf an Bildungseinrichtungen, Personal sowie den Finanzbedarf des Bildungssystems.
Der Bund, Länder, Städte und Gemeinden werden bei der Bildungsplanung neue Wege gehen müssen, denn durch den Rückgang der Schüler/innenzahlen werden die Strukturen des allgemein bildenden Schulsystems, die Abläufe von Bildungsprozessen ebenso wie jene der nachgelagerten Bildungsstufen und die Arbeitsmärkte betroffen sein.
Was bedeutet eine sich verändernde Bevölkerungsstruktur nun direkt für die einzelnen Bildungsbereiche? Wird sich der Trend zu „neuen“ Schulformen fortsetzen? Wie sieht die Schule in einer demografisch veränderten Gesellschaft überhaupt aus? Und welche Lehrer/innen brauchen wir für die Schulen und Hochschulen von morgen? Wie kann das deutsche Bildungssystem zukunftsfähig gemacht werden? Diese und andere Fragen sollen thematisiert und Lösungsansätze durchaus kritisch diskutiert werden.
Dozenten
Prof. Athanassios Pitsoulis, Dr. Astrid Lange
Universität Hildesheim, Abteilung Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik
Kurzvita
Athanassios Pitsoulis studierte Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkten Wirtschaftsgeschichte und -politik an der Universität Siegen und arbeitete dort anschließend neun Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter. 2007 übernahm er die Juniorprofessor für Mikroökonomie an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus bevor er 2013 an die Universität Hildesheim wechselte. Dort ist er Inhaber der Professur für Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik an dem auch Dr. Astrid Lange lehrt und forscht. Astrid Lange war nach dem Studium der Psychologie an der Universität Potsdam, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Ulm und an der Brandenburgischen Technischen Universität, wo sie 2012 am Lehrstuhl von Prof. Christiane Hipp promovierte.
Wann?
Dienstag, 7. Juli 2015, 17:30-19 Uhr
Wo?
Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der
Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
Platz der Deutschen Einheit 2 // 03044 Cottbus // Foyer, 7. Etage
Weitere Informationen erhalten Sie im Weiterbildungszentrum der BTU Cottbus-Senftenberg.
Ihre Ansprechpartnerin
Birgit Hendrischke
weiterbildung@b-tu.de
T 0355 – 69 3616
Veranstaltungsort
BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, IKMZ, Foyer 7. OG