Herausforderungen der zunehmenden Vernetzung von Produktion und Informationstechnologien in der Lausitz
Eine starke Industrie ist die Basis wirtschaftlichen Erfolgs in Brandenburg. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung digitale Infrastrukturen schaffen zu müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Über die künftigen Herausforderungen sprechen der Leiter des "Innovationszentrums Moderne Industrie in Brandenburg", Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger, und der Projektleiter Oliver Stecklina (Fachgebiet Automatisierungstechnik) mit Experten auf dem Podium. Zuvor kann die neue Anlauf- und Beratungsstelle für Unternehmen besichtigt werden.
Ablauf
16 Uhr Besichtigung des Innovationszentrums Moderne Industrie Brandenburg
17.30 Uhr Podiumsdiskussion
- Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger, Leiter des Innovationszentrums Moderne Industrie und Projektleiter Oliver Stecklina
- Michael Stein (Geschäftsführer KSC Kraftwerks Service Cottbus Anlagenbau GmbH)
- Hans-Günter Richter (Geschäftsführer RCS Richter Computer Systemhaus GmbH)
- Michael Müller (Geschäftsführer LKT Lausitzer Klärtechnik GmbH))
- Patentanwalt Gerald Haschick
- Birgit Dürsch (Geschäftsführerin PepComm GmbH)
Das Bundesforum Mittelstand e. V. ist eine Wirtschaftsorganisation des Mittelstandes, die Kontakte, Netzwerke, Kooperationen und Allianzen auf der Basis von Projektgruppen und Foren koordiniert - in Deutschland und weltweit. Der Verband organisiert darüber hinaus die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Kultur. Im Rahmen von Veranstaltungen sollen die Kernkompetenzen des wirtschaftlichen Mittelstandes mit anderen Wissens- und Themenbereichen zusammengeführt werden.
Veranstaltungsort
BTU Cottbus-Senftenberg