Weiterbildung: "Wasser: Entwicklung und Sanierung von bergbaubeeinflussten Gewässern"
Weltweit stehen Bergbauregionen mit ihren von Menschenhand veränderten und gestörten Landschaften vor besonderen Herausforderungen. Sie durchlaufen gravierende Veränderungsprozesse in ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Sicht. Deshalb ist ihre Sanierung und zukunftsfähige Gestaltung ein wichtiger Baustein einer nachhaltigen
Regionalentwicklung.
Die BTU Cottbus–Senftenberg testet im Sommersemester 2015 einen neuen Kurs »Wasser: Entwicklung und Sanierung von bergbaubeeinflussten Gewässern«.
Der Kurs gliedert sich in Selbstlern- und Präsenzphasen und schließt mit einem Universitätszertifikat ab. Der zeitliche Umfang für die Selbstlernzeit beträgt 120 Unterrichtseinheiten und 60 Unterrichtseinheiten für die Präsenzzeit.
Ziele
Die Teilnehmer/innen bekommen ein wasser- und stoffhaushaltliches Grundverständnis für die naturwissenschaftlichen und technischen Zusammenhänge in bergbaulich beeinflussten Gewässern und deren Einzugsgebiete vermittelt. Sie werden mit institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut, erhalten Einblicke in Verfahren der wasserwirtschaftlichen Planung und lernen wasserbezogene Sanierungskonzepte kennen. Die Verknüpfung mit der touristischen Entwicklung von Gewässern wird dargestellt.
Ziel ist es, Kompetenzen im Bereich der Steuerung, Bewirtschaftung und Entwicklung bergbaulich beeinflusster Gewässer und deren Einzugsgebiete sowie ihre Folgenutzungen zu erlangen.
Zielgruppen
Personen mit einem berufsqualifizierenden Abschluss in unterschiedlichen Disziplinen, wie Ingenieur- und Geowissenschaften,
Stadt- und Regionalplanung, Architektur, Rechtswissenschaften, Betriebs- und Volkswirtschaft u.a.; Praxiserfahrung ist vorteilhaft.
Inhalte
SELBSTLERNPHASE: ab 15. Mai 2015
PRÄSENZPHASE 1: 28.-30. Mai 2015
Grundlagen
∙ Herausforderung Braunkohlesanierung
∙ wasserwirtschaftliche Planung und Bewirtschaftung in bergbaubeeinflussten Gewässereinzugsgebieten
∙ problem- und datenadäquate Grundwassermodellierung
∙ Exkursion Lausitzer Seenland/GWRA Rainitza
∙ limnologische Grundlagen von Bergbaufolgeseen
PRÄSENZPHASE 2: 18.-20. Juni 2015
Sanierungskonzepte
∙ Hydro(geo)chemie von Bergbaufolgegewässern
∙ technisch-technologische Sanierungsmaßnahmen
∙ Exkursion Seese-Schlabendorf/Gewässereinzugsgebiete südlich des Spreewaldes
∙ Maßnahmen im aktiven Bergbau
∙ Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen der Braunkohlesanierung in Deutschland
PRÄSENZPHASE 3: 23.-25. Juli 2015
Touristische Entwicklung
∙ Touristische Entwicklung Südraum Leipzig
∙ Multicodierte Landschaften: Landschaft, Wasser und Erholung
∙ Touristische Entwicklung Lausitzer Seenland
PRÜFUNG: 31. Juli 2015
Abschluss
Universitätszertifikat und Teilnahmebestätigung nach Teilnahme an den drei Präsenzphasen und erfolgreichem Leistungsnachweis. Für diesen Kurs werden 6 ECTS-Punkte vergeben.
Dozenten
V-Prof. Dr. Carlo W. Becker
∙ Prof. Dr. Andreas Berkner
Regionale Planungsstelle Leipzig-Westsachsen
∙ Dr. Stephan Fisch
Vattenfall, Cottbus
∙ Dr. Friedrich von Bismarck
Leiter der StuBA Geschäftsstelle, Berlin
∙ Dr. Klaus Freytag
Präsident LBGR, Cottbus
∙ Prof. Dr. Uwe Grünewald
BTU Cottbus-Senftenberg
∙ Dr. Thomas Koch
Vattenfall, Cottbus
∙ Dr. Volker Preuß
BTU Cottbus-Senftenberg
∙ Dr. Dagmar Schoenheinz
Combase AG, Dresden
∙ Dr. Wilfried Uhlmann
IWB Dresden
∙ Dr. Susann Wilhelm
LMBV, Senftenberg
und Weitere
Veranstaltungsort
IBA-Studierhaus, Seestraße 84-86, 01983 Großräschen
Entgelt
845,- € inkl. MwSt./Teilmodul einschließlich Lehrmaterialien und Pausenversorgung
Die Teilnehmerzahl ist auf 22 begrenzt.
Für einen kleinen Teil von Bewerbern kann eine Kostenübernahme aus Sponsorengeldern beantragt werden.
Übernachtung
IBA-Studierhaus ab 20,- € p.P.
www.iba-see2010.de
Ansprechpartnerin
BTU - Weiterbildungszentrum
Viola Pieper
Erich-Weinert-Straße 1
03046 Cottbus
T 0355 69 • 36 14
E weiterbildung@b-tu.de
Veranstaltungsort
IBA Studierhaus