ÖFFENTLICHE RINGVORLESUNG: „Technisches Assistenzsystem für Kommunen im demografischen Wandel // Zwischen Ansprüchen und Machbarkeit"
Inhalt
Kommunen und Regionen sehen sich im demografischen Wandel vielfältigen Herausforderungen und Problemen gegenüber und tragfähige Lösungen entstehen in enger Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Einrichtungen, kommunalen und regionalen Akteuren. Damit sollen vor allem die Passgenauigkeit der Innovationen sichergestellt und Beispiele guter Praxis geschaffen werden. Aus solch einem Projekt berichtet Dr. Frank Hartmann von der TH Wildau.
Das Projekt komet[de] hat zum Ziel, ein technisches Assistenzsystem zu entwickeln, dass die Kommunen dabei unterstützt, solche passfähigen Problemlösungen zu entwickeln und umzusetzen. Hierbei werden zunächst die Bereiche „Altersgerechtes Wohnen im Zusammenhang mit Mobilität und Versorgung“ sowie „Fachkräftesicherung im Zusammenhang mit der Gestaltung attraktiver Standortbedingungen“ in den Blick genommen. Das technische Assistenzsystem soll auch dazu beitragen, die Bürgerinnen und Bürger in neuer Weise am Verwaltungshandeln teilhaben zu lassen und neue Wege, Formen und Kanäle anbieten, um am kommunalen Geschehen zu partizipieren.
Fragen, die in der heutigen Veranstaltung beantwortet werden, sind beispielsweise:
- Wie kann ein solches technisches Assistenzsystem in seinen Grundstrukturen und -funktionen aussehen?
- Welchen Anforderungen muss ein solches System genügen?
- Wie kann ein solches Assistenzsystem in regionale Entwicklungsprozesse eingebunden werden?
- Wie kann man sicherstellen, dass ein solches System von älteren Menschen genutzt wird?
Dozent
Dr. Frank Hartmann, TH Wildau, Geschäftsführer des Instituts für Regionale Innovationsforschung
Kurzvita
Dr. Frank Hartmann studierte an der Universität Leipzig und promovierte an der Akademie der Wissenschaften der DDR auf dem Gebiet Wissenschaftstheorie- und organisation. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin, als Geschäftsführer und Projektleiter am Institut für Regionale Innovationsforschung und ist seit 2002 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Innovations- und Regionalforschung an der Technischen Hochschule Wildau tätig. Seine Spezialgebiete sind die Innovations- und Regionalforschung sowie die Innovations- und Technikanalyse.
Wann?
Dienstag, 26. Mai 2015, 17:30-19 Uhr
Wo?
Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der
Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
Platz der Deutschen Einheit 2 // 03044 Cottbus // Foyer, 7. Etage
Weitere Termine und Themen:
9. Juni 2015 "Maschinen werden menschlicher // Wie kommen künstliche Intelligenz und Menschen im demografischen Wandel zusammen? "
Dozentin: Prof. Anja Richert, RWTH Aachen, Fakultät für Maschinenwesen und Geschäftsführerin des Zentrum für Lern- und Wissensmanagement ZLW
23. Juni 2015 "Demografischer Wandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt // Auswirkungen auf die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands, Generationen(un)gerechtigkeit & Politikimplikationen"
Dozent: Prof. Gunter Markwardt, Brandenburgische Technische Universität Cottbus -Senftenberg
7. Juli 2015 "Die demografische Entwicklung fordert das Schulsystem! "
Dozenten: Prof. Athanassios Pitsoulis / Dr. Astrid Lange, Universität Hildesheim
Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung für alle interessierten Bürger und Bürgerinnen aus Cottbus und Umgebung, sowie für Studierende und Mitarbeitende der Universität offen.
Weitere Informationen erhalten Sie im Weiterbildungszentrum der BTU Cottbus-Senftenberg.
Ihre Ansprechpartnerin
Birgit Hendrischke
weiterbildung@b-tu.de
T 0355 – 69 3616
Veranstaltungsort
BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, IKMZ, Foyer 7. OG