Öffentliche Ringvorlesung: „Maschinen werden menschlicher."
Inhalt
Wir befinden uns inmitten der rasanten Digitalisierung unserer Lebensräume, Wirtschaftssektoren und Arbeitsbereiche und stehen vor einer völlig neuen Ära der Künstlichen Intelligenz. Angekündigt wird sie durch die zahlreichen bemerkenswerten Durchbrüche der vergangenen Jahre, wie etwa dem IBM-Supercomputer Watson oder dem autonomen Google Car.
Eine besondere Rolle nimmt in dieser neuen Ära die Verteilte Künstliche Intelligenz ein. Die Konzepte von Cyber Physical Systems und dem Internet der Dinge "boomen". Teilnehmende sind nicht mehr ausschließlich Menschen, sondern auch Dinge - wie etwa die Sensorik eines Autos, Klimadatenstationen, Prozessdatenrechner der Produktionstechnik sowie andere informationstragende oder mit ihrer Umwelt unmittelbar interagierende Systeme. Wie verändern Digitalisierung und Vernetzung unsere Gesellschaft und Arbeit?
Dozentin
Prof. Dr. phil. Anja Richert, Geschäftsführerin des Zentrums für Lern- und Wissensmanagement der RWTH Aachen University, Professur an der Fakultät für Maschinenwesen
Kurzvita
Anja Richert ist Juniorprofessorin für Agiles Management an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen University und Geschäftsführerin des Zentrums für Lern- und Wissensmanagement (ZLW) des Institutsclusters IMA/ZLW & IfU. Schwerpunkte ihrer Forschung und Arbeit liegen im agilen Management von Lern- und Wissensprozessen, der Erforschung und Entwicklung von Mixed Reality Learning Konzepten sowie in der Entwicklung und Erprobung von Data Science gestützten soziotechnischen Forschungsdesigns für komplexe interdisziplinäre Untersuchungsgegenstände. Als Mitglied des Cluster of Excellence für Produktionstechnik, gefördert von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG), ist Anja Richert verantwortlich für interdisziplinäre Wissenschaftskommunikation und Foresight-Prozesse.
Wann?
Dienstag, 9. Juni 2015, 17:30-19 Uhr
Wo?
Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der
Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
Platz der Deutschen Einheit 2 // 03044 Cottbus // Foyer, 7. Etage
Weitere Termine und Themen:
23. Juni 2015 "Demografischer Wandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt // Auswirkungen auf die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands, Generationen(un)gerechtigkeit & Politikimplikationen"
Dozent: Prof. Gunter Markwardt, Brandenburgische Technische Universität Cottbus -Senftenberg
7. Juli 2015 "Die demografische Entwicklung fordert das Schulsystem! "
Dozenten: Prof. Athanassios Pitsoulis / Dr. Astrid Lange, Universität Hildesheim
Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung für alle interessierten Bürger und Bürgerinnen aus Cottbus und Umgebung, sowie für Studierende und Mitarbeitende der Universität offen.
Weitere Informationen erhalten Sie im Weiterbildungszentrum der BTU Cottbus-Senftenberg.
Ihre Ansprechpartnerin
Birgit Hendrischke
weiterbildung@b-tu.de
T 0355 – 69 3616
Veranstaltungsort
BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, IKMZ, Foyer 7. OG