Weiterbildung: "Schwimmende Architektur. Bauen am und im Wasser"
Schwimmende Häuser sind »in«. Sie werden auch in Deutschland zunehmend an Küsten und auf natürlichen sowie künstlichen Gewässern errichtet. An die Fachwelt sowie Verwaltungen und Behörden stellen sie völlig neue Anforderungen.
Sie dienen zudem der Aufwertung von Brachen, von Stadt- und Industriehäfen sowie von Tagebaufolgelandschaften und werden damit wachsenden gesellschaftlichen Bedürfnissen und Ansprüchen gerecht. Bedingt durch den Klimawandel, dem damit verbundenen
Anstieg der Meeresspiegel, verminderten Abflussgradienten der Flüsse und einer Zunahme von Hochwasserereignissen
erlangt die Besiedlung der Wasseroberflächen bereits heute für einige Küstenländer und Inselstaaten eine existenzielle
Bedeutung. Daraus ergeben sich für Exportnationen wie Deutschland vielfältige Chancen. Die Verwirklichung von Objekten im nahen Umfeld bietet eine günstige Gelegenheit, sich auch im eigenen Interesse auf die Probleme der aktuellen Thematik mit ihren sozialen, administrativen und technischen Erfordernissen rechtzeitig einzustellen.
Ziele
Neben einer Darstellung der allgemeinen weltweiten Situation und den Besonderheiten in Deutschland einschließlich der gesetzlichen Vorgaben werden die Teilnehmer/-innen mit wissenschaftlich-technischen Details und planerischen Aufgaben vertraut gemacht. Sie werden befähigt, eigene Ideen zielgerichtet umzusetzen und Vorlagen besser beurteilen und bewerten zu können.
Zielgruppen
∙ Teilnehmer/-innen von Ingenieurbüros, Architektur- und Landschaftsplanungsbüros, Bauverwaltungen, Wasser- und Umweltbehörden sowie aus Rechtsabteilungen und Bereichen der Wissensvermittlung und Werbeindustrie
∙ Mitglieder von Vereinen und weiteren gemeinnützigen Einrichtungen
∙ Mitarbeiter/-innen und Studierende von Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen
Inhalte
Teilmodul 1: 10./11. April 2015
Einführung - Städtebauliche Einordnung - Standorte - Gesetzliche Vorgaben - Planung - Entwurf - Materialeinsatz
Teilmodul 2: 8./9. Mai 2015
Außenklimatische Randbedingungen - Belastungen durch Wasserwellen und Eisangriff - Wasserchemie - Tragwerksentwurf (Ponton und Aufbauten)
Teilmodul 3: 5./6. Juni 2015
Baukonstruktion - Energieversorgung (klassische und alternative Verfahren) - Bauphysik/Raumklimatik - Abwasser
und Abfallentsorgung (zentral/dezentral) - Trink- und Brauchwasserversorgung
Teilmodul 4: 3./4. Juli 2015
Wirtschaftlichkeitsanalyse - Exkursion zu schwimmenden Häusern im Lausitzer Seenland - Leistungsnachweis bzgl.
Teilmodule 1 - 4
Teilmodul 5: optional - Juli/August nach Absprache
Exkursion in die Niederlande zu spezifischen schwimmenden Bauten
DozentInnen
Lehrende der BTU Cottbus-Senftenberg
Prof. Dr. G. Gebauer ∙ Dr. S. Gnoth ∙ Prof. Dr. F. Höfler ∙ Prof. Dr. Dr. K.-J. Hünger ∙ Prof. Dr. R. Kuhn ∙ S. Nagy ∙ Prof. Dr. A. Proporowitz ∙ Dr. W. Schmidt ∙ Dr. A. Straub ∙ Prof. Dr. H. Stopp ∙ Dr. P. Strangfeld ∙ E. Völker ∙ Prof. I. Vukorep
Gastdozenten
M. Berthold ∙ M. Feiler ∙ S. Giebler ∙ V. Mielchen ∙ J. W. Roël (NL) ∙ C. Schlamkow ∙ E. Scobel ∙ Drs. J. Vedder (NL)
Veranstaltungsort
IBA-Studierhaus, Seestraße 84-86, 01983 Großräschen
Entgelt
375,- € inkl. MwSt./ Teilmodul* einschließlich Lehrmaterialien und Pausenversorgung
* nach Vereinbarung thematisch einzeln belegbar; Teilmodul 5: gesonderte Anrechnung
Übernachtung
IBA-Studierhaus ab 20,- € p.P.
www.iba-see2010.de
Fördermöglichkeiten
- Bildungsurlaub (Beratung durch das BTU-Weiterbildungszentrum möglich)
- Bildungsscheck Brandenburg (70% Förderanteil, 30% Eigenanteil*) Stand 2014
- Kompetenzentwicklung in KMUs im Land Brandenburg (jährlich 500,00 bis max. 3.000,00 € pro TeilnehmerIn, 30 % Eigenanteil*) Stand 2014
* Ausführliche Informationen dazu erhalten Sie bei:
ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
T 0331 • 660 30000
I www.zab-brandenburg.de
Ansprechpartnerin
Viola Pieper
Erich-Weinert-Straße 1
03046 Cottbus
T 0355 69 • 36 14
E weiterbildung@b-tu.de
Veranstaltungsort
IBA Studierhaus