Fachkräftesicherungskonferenz an der BTU in Senftenberg

In Kooperation mit der BTU Cottbus–Senftenberg richtet der Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA), Landesverband Brandenburg, eine Fachkräftesicherungskonferenz aus.

Vertreter von Wirtschaft und Wissenschaft befassen sich am Donnerstag, 16. April, von 10 bis 16 Uhr im Sitzungssaal (Raum 2.209) am Standort Senftenberg unter verschiedenen Gesichtspunkten mit dem aktuellen Thema Fachkräftesicherung. Dieses wird zunehmend zur Herausforderung für Unternehmen und zu einem entscheidenden Faktor für deren wirtschaftlichen Erfolg.

Die Vizepräsidentin für Wissens- und Technologietransfer und Struktur der BTU Cottbus-Senftenberg, Prof. Dr. Katrin Salchert, hält ein Grußwort. Professorinnen der Universität gestalten die Konferenz durch Vorträge aktiv mit. Zum dualen Studium an der BTU Cottbus-Senftenberg referiert die Dekanin der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik, Prof. Dr. Kathrin Lehmann. Die Aufbaubeauftragte für die gesundheitsbezogenen Studiengänge, Prof. Dr. Juliane Eichhorn-Kissel, wird die Akademisierung der Gesundheitsberufe als eine Möglichkeit der Fachkräftesicherung vorstellen.

Auf dem Programm der Fachkräftesicherungskonferenz stehen auch Rundgänge durch die Labore der Studiengänge Pflegewissenschaft, Therapiewissenschaften und Maschinenbau.

Der BWA hat eine Kommission „Fachkräftesicherung und Bildung“ gegründet. Unter Leitung von Prof. Dr. Lothar Abicht, Geschäftsführer des isw Instituts für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung in Halle, wurde eine Broschüre als Arbeitsgrundlage zu dieser Thematik entwickelt, deren Inhalte im Rahmen der Fachkräftesicherungskonferenz vorgestellt und diskutiert werden.

Kontakt:

BTU Cottbus - Senftenberg

Technologietransferstelle

Beatrix Krautz

T 03573 85-220

E beatrix.krautz@b-tu.de

Veranstaltungsort
BTU Cottbus-Senftenberg, Campus Senftenberg, Gebäude 2, Sitzungssaal, Raum 2.209