Einweihung des BTU Forschungskatamarans KlimaKat
Der BTU-Lehrstuhl Gewässerschutz von Prof. Dr. Brigitte Nixdorf weiht am Freitag, 24. April 2015 im „Reallabor“ Scharmützelseegebiet den Forschungskatamaran „KlimaKat“ ein. Ziel ist es, mit dem neuen Boot vor Ort die entscheidenden Reaktionen in Seen zeitnah und mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung untersuchen zu können. Ein weiterer Vorteil des Forschungsbootes ist es, dass die Messorte gewechselt werden können und damit flexibel „hot spots“ oder auch das gesamte Seensystem erfasst werden kann. Partner sind die Universität Potsdam und das Leibniz-Institut für Binnenfischerei und Gewässerökologie (IGB).
Die mobile und stationäre Arbeitsplattform wird gezielt für Intensivmesskampagnen eingesetzt. Es verfügt über einen umweltgerechten, solargetriebenen Elektromotor mit geringer Lärmemission. Die moderne Ausrüstung mit Sonden, Probenahme‐ und Analysegeräten an Bord bietet ausreichend Arbeitsplatz für acht Personen und eine zusätzliche mobile Ausstattung mit Messgeräten bis hin zu Mikroskopen. Der KlimaKat ist kippstabil und ermöglicht präzise Arbeiten bei hochauflösenden Messungen in der Tiefe eines Sees. Ein Kranausleger mit elektrischen Winden erleichtert die Arbeit mit den schweren Mess‐ und Probenahmegeräten. Auch bei Eis kann der KlimaKat im Wasser verbleiben. Die Messplattform lässt sich für die Dauer einer Untersuchung fest verankern und die Kontinuität von hochauflösenden Messungen wird durch den Einsatz halbautomatischer Messsonden und Probensammler gewährleistet. Der geringe Tiefgang des Bootes erlaubt auch Untersuchungen im Flachwasserbereich und bietet damit hervorragende Arbeitsbedingungen für Dauerbeobachtung, Probenahme und Untersuchung von Pflanzen und Tieren auch in sensiblen Bereichen der Seen.
Der KlimaKat ist ein Forschungsgroßgerät und wurde aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Landes Brandenburg finanziert und im vergangenen Jahr nach den Vorgaben der BTU Cottbus-Senftenberg von der Werft „Kiebitzberg GmbH“ in Havelberg gebaut.
Veranstaltungsort
Forschungsstelle Bad Saarow
Kontakt
Gewässerschutz
T 033631 8943
Brigitte.Nixdorf(at)b-tu.de