Vortrag „Nichts bleibt, mein Herz. Und alles ist von Dauer“

Mutmaßungen über die Zeit am Lebensende Referent: Dr. Steffen Glathe, Arzt und Theologe; Altenburg

Unser Leben scheint endlos zu währen, wir überblicken und planen nicht nur Tage und Wochen, sondern auch Monate und Jahre. Zeiterleben, Ich-Bewusstsein, Wahrnehmung von Körperzuständen und Gefühle sind untrennbar miteinander verbunden. Die Gewissheit an einer unheilbaren Krankheit zu leiden, verändert das Zeitgefühl radikal. Zeit wird knapp und kostbar. Lebenszeit wird als endlich erlebt. Muss ich vielleicht „vor der Zeit“ gehen? Und erlaubt mir meine Seele überhaupt darüber nachzudenken? Brauche ich nicht Zeit, das alles zu verarbeiten, Zeit, um mein Leben zu ordnen, bevor ich es aus der Hand gebe? So brauche ich Zeit und habe sie doch nicht. Was aber bedeutet dies für die Begleiter? Sie sind in dieses Spannungsfeld mit hinein genommen. Sie geben Zeit in der Not der Zeit. Dies ist eine Herausforderung. Welches (Zeit-)Maß gilt? Welchen Gestaltungsraum haben Begleiter?

Der Vortrag zeigt das Spannungsfeld der Zeit in der Sterbebegleitung auf, gibt Hinweise für einen „zeitgemäßen“ Umgang mit der Zeit und lädt ein zu einer Erkundungsreise von entscheidenden Sekunden über unterschiedliche Zeitstrukturen hin zu einem Entwurf von Zeit und Ewigkeit.

Melden Sie sich bitte per E-Mail an:

Corinna.Schumann@HS-Lausitz.de

Betreff: "Anmeldung Fachvortrag 28.4.15" (Anmeldungen werden nicht schriftlich bestätigt.)

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Veranstaltung wird durch Prof. Dr. Annemarie Jost aus der Fakultät 7 organisiert.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Veranstaltungsort
BTU Cottbus-Senftenberg, Campus Cottbus-Sachsendorf, Laborgebäude 15V., Hörsaal 15V.110