ÖFFENTLICHE RINGVORLESUNG: „Die demografische Entwicklung fordert ländliche Regionen // Ansätze zur Sicherung der Daseinsvorsorge"
Inhalt
Auch nach mehr als einem Jahrzehnt vertiefter Diskussionen und Forschungen über die Folgen von und den Umgang mit kleinräumigem Bevölkerungsrückgang hat das Thema nichts an Aktualität verloren. Gemäß der Demografiestrategie der Bundesregierung ist der im Nordosten des Landes Brandenburg gelegene Landkreis Uckermark eine „besonders“ vom demografischen Wandel betroffene Region. In der Tat ist es so, dass in der Uckermark soziodemografische Entwicklungen, die zukünftig immer mehr ländliche Räume treffen könnten, schon heute gelebte Realitäten sind. Die Entwicklung verläuft innerhalb der Planungsregion Uckermark-Barnim jedoch stark differenziert – innerhalb der Landkreise, Städte und Gemeinden gibt es eine unterschiedliche Betroffenheit. Wie kann die Regionalplanung darauf reagieren? Welche Instrumente stehen ihr zur Verfügung?
Der Vortrag fasst die konkreten demografischen Herausforderungen für die Planungsregion zusammen und stellt Handlungsmöglichkeiten der Regionalplanung im Land Brandenburg mit besonderem Blick auf den Anpassungsbedarf innerhalb der Daseinsvorsorge dar. Die Vorstellung von Strategien aus Modellvorhaben und Pilotprojekten zum Umgang mit veränderten Standards der Daseinsvorsorge im Zuge räumlicher Schrumpfungsprozesse aus der Region Uckermark-Barnim ergänzen die Ausführungen.
Dozentin
Alexandra Tautz M.A., Humangeographin, Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim
Kurzvita
Alexandra Tautz studierte Humangeographie des Öffentlichen Rechts und der Neueren Geschichte an der Universität Potsdam und arbeitet anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Ländliche Räume des Johann Heinrich von Thünen-Instituts in Braunschweig. Sie beschäftigte sich insbesondere mit Strategien der Gestaltung der Daseinsvorsorge im Zuge des demografischen Wandels und knapper werdender öffentlicher Finanzmittel am Beispiel von Kleinstädten im Harz. Seit 2012 ist die Regionalplanerin in der Regionalen Planungsstelle der Regionalen Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim in Eberswalde.
Wann?
Dienstag, 28. April 2015, 17:30-19 Uhr
Wo?
Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der
Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
Platz der Deutschen Einheit 2 // 03044 Cottbus // Foyer, 7. Etage
Weitere Termine und Themen:
12. Mai 2015 "Serviceangebote und Technische Assistenzsysteme im demografischen Wandel // Selbständigkeit im Alter erhalten"
Dozenten: Anika Steinert (M.Sc Gesundheitswesen), Marten Haesner (M.Sc. Politische Wissenschaften, Leiter AG Alter & Technik), Forschungsgruppe Geriatrie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
26. Mai 2015 "Ein Technisches Assistenzsystem für Kommunen im demografischen Wandel // Zwischen Ansprüchen und Machbarkeit"
Dozent: Dr. Frank Hartmann, TH Wildau, Geschäftsführer des Instituts für Regionale Innovationsforschung
9. Juni 2015 "Maschinen werden menschlicher // Wie kommen künstliche Intelligenz und Menschen im demografischen Wandel zusammen? "
Dozentin: Prof. Anja Richert, RWTH Aachen, Fakultät für Maschinenwesen und Geschäftsführerin des Zentrum für Lern- und Wissensmanagement ZLW
23. Juni 2015 "Demografischer Wandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt // Auswirkungen auf die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands, Generationen(un)gerechtigkeit & Politikimplikationen"
Dozent: Prof. Gunter Markwardt, Brandenburgische Technische Universität Cottbus -Senftenberg
7. Juli 2015 "Die demografische Entwicklung fordert das Schulsystem! "
Dozenten: Prof. Athanassios Pitsoulis / Dr. Astrid Lange, Universität Hildesheim
Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung für alle interessierten Bürger und Bürgerinnen aus Cottbus und Umgebung, sowie für Studierende und Mitarbeitende der Universität offen.
Weitere Informationen erhalten Sie im Weiterbildungszentrum der BTU Cottbus-Senftenberg.
Ihre Ansprechpartnerinnen: Birgit Hendrischke
weiterbildung@b-tu.de / T 0355 – 69 3616
Veranstaltungsort
BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, IKMZ, Foyer 7. OG