Team Lausitz Dynamics präsentiert neues Fahrzeug in Vorbereitung auf den Shell Eco-marathon Europe
Die 25 Studierenden aus den fachhochschulischen Studiengängen Elektrotechnik, Maschinenbau, Medizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen präsentieren am Donnerstag, 7. Mai, um 17 Uhr im Konrad-Zuse-Medienzentrum auf dem Senftenberger Campus das Ergebnis monatelanger Arbeit. Sponsoren und Unterstützer sowie Medienvertreter sind zu diesem Termin eingeladen.
Der Shell Eco-marathon Europe wird in diesem Jahr vom 21. bis 24. Mai im niederländischen Rotterdam ausgetragen. Begleitet werden die Studierenden der BTU Cotbus–Senftenberg von Prof. Dr. Peter Biegel und der Projektorganisatorin Christin Lehmann.
Mit dem neuen Fahrzeug will das Team Lausitz Dynamics an seine bisherigen Erfolge anknüpfen. So errang es beim Shell Eco-marathon 2012 in Rotterdam den Titel bei den Prototypenfahrzeugen in der Kategorie Batterieantrieb. 2014 konnte die hervorragende Leistung mit einem dritten Platz in der Kategorie Batterieantrieb mit Solarunterstützung bestätigt werden.
Für den Shell Eco-marathon 2015 ist die Teilnahme in der Kategorie Hydrogen (Wasserstoff) vorgesehen. Hierzu wurde von dem Team um Daniel Britz (Teammanager/ MB13) nicht nur ein neues Brennstoffzellensystem entwickelt. Es wurde auch besonders an der eigens konstruierten Vorderradlenkung gearbeitet, die durch eine Regeländerung des Veranstalters, Shell, bei allen Fahrzeugen erforderlich wurde. Die LaDy 2.1 bietet den Studierenden somit nicht nur die Möglichkeit, das Know-how und die Erfahrungen der vergangenen Jahre aufzugreifen und weiterzuentwickeln, sondern verlangt auch die Umsetzung neuer innovativer Lösungen für die sich ändernden Bedingungen eines modernen Wettkampfes. Alle diese Neuentwicklungen wurden nur durch die Unterstützung aus Unternehmen, Verbänden, der Politik und von vielen weiteren Helfern möglich.
Zum Shell Eco-marathon Europe 2015 sind vom 21. bis 24. Mai 230 Teams mit rund 3.000 Teilnehmern aus 30 Ländern eingeladen. Hiervon kommen 16 aus Deutschland, wobei Brandenburg mit drei Teams das am stärksten vertretene Bundesland ist. Ziel ist es, ein Fahrzeug zu konstruieren, das mit möglichst wenig Kraftstoff möglichst weit fährt.
Kontakt:
Team Lausitz Dynamics
Christin Lehmann
Projektorganisation
T 03573 85-428
E info@lausitzdynamics.de
Veranstaltungsort
BTU Cottbus-Senftenberg, Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum