ÖFFENTLICHE RINGVORLESUNG: „Technische Assistenzsysteme und Serviceangebote im demografischen Wandel // Selbstständigkeit im Alter erhalten"

Thema „Die demografische Entwicklung - da geht (doch) was! Chancen nutzen und von Erfahrungen profitieren“

Inhalt

Der demografische Wandel und die digitale Revolution sind die zwei größten Entwicklungen des 20. Jahrhunderts. Die Beendigung des Erwerbsarbeitslebens weit vor dem Erreichen der geltenden gesetzlichen Altersgrenzen und auch der unverhältnismäßig großen Anteil von Frauen im Alter führen u.a. zu einer Abnahme der sozialen Kontakte. Dabei haben zahlreiche Studien gezeigt, dass soziale Beziehungen einen schützenden Effekt auf das Wohlbefinden und die Gesundheit haben. Eine besondere Rolle spielen dabei die eigenen Kinder und andere nahe Angehörige, welche den erhöhten Unterstützungs- und Hilfebedarf im Alter auffangen und ohne die eine Beteiligung am öffentlichen Leben für Senioren häufig nicht möglich ist.

Zahlreiche technische Entwicklungen, Lösungen, Produkte und Dienstleistungen tragen dazu bei, die Lebensqualität und die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen zu verbessern. Pflege- und gesundheitsbezogene technische Hilfsmittel oder soziale Robotik, wie die Robbe Paro (therapeutische „Kuschel-Robbe“) werden eingesetzt, um die Selbstständigkeit im Alter zu erhalten und der Einsamkeit entgegenzuwirken.

In der AG Alter & Technik der Forschungsgruppe Geriatrie der Charité werden zum einen Entwicklungsprojekte durchgeführt, welche die physische und psychische Leistungsfähigkeit älterer Menschen aufrechterhalten sollen, wie die BMBF geförderten Projekte LeVer oder fMOOC, um Vereinsamung aufgrund nachlassender Mobilität verhindern zu können. Zum anderen werden Projekte durchgeführt, in denen SeniorInnenen neben der körperlichen Aktivität auch zur gesellschaftlichen Partizipation aktiviert werden sollen.

Dozenten

Anika Steinert, M.Sc. Gesundheitswissenschaften, Forschungsgruppe Geriatrie, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Marten Haesner, M.A. Politikwissenschaften, Forschungsgruppe Geriatrie, Charité - Universitätsmedizin Berlin und Leiter AG Alter & Technik

Kurzvita

Anika Steinert hat einen Bachelor of Science Gesundheits- und Pflegemanagement und einen Master of Science Gesundheitswissenschaften. Seit 2012 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Geriatrie und promoviert zur Zeit zum Thema „Selbstmonitoring als Instrument zur Verbesserung des Gesundheitsverhaltens älterer Menschen“.

Wann?

Dienstag, 12. Mai 2015, 17:30-19 Uhr

Wo?

Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der

Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg

Platz der Deutschen Einheit 2 // 03044 Cottbus // Foyer, 7. Etage

Weitere Termine und Themen:

26. Mai 2015 "Ein Technisches Assistenzsystem für Kommunen im demografischen Wandel // Zwischen Ansprüchen und Machbarkeit"

Dozent: Dr. Frank Hartmann, TH Wildau, Geschäftsführer des Instituts für Regionale Innovationsforschung

9. Juni 2015 "Maschinen werden menschlicher // Wie kommen künstliche Intelligenz und Menschen im demografischen Wandel zusammen? "

Dozentin: Prof. Anja Richert, RWTH Aachen, Fakultät für Maschinenwesen und Geschäftsführerin des Zentrum für Lern- und Wissensmanagement ZLW

23. Juni 2015 "Demografischer Wandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt // Auswirkungen auf die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands, Generationen(un)gerechtigkeit & Politikimplikationen"

Dozent: Prof. Gunter Markwardt, Brandenburgische Technische Universität Cottbus -Senftenberg

7. Juli 2015 "Die demografische Entwicklung fordert das Schulsystem! "

Dozenten: Prof. Athanassios Pitsoulis / Dr. Astrid Lange, Universität Hildesheim

Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung für alle interessierten Bürger und Bürgerinnen aus Cottbus und Umgebung, sowie für Studierende und Mitarbeitende der Universität offen.

Weitere Informationen erhalten Sie im Weiterbildungszentrum der BTU Cottbus-Senftenberg.

Ihre Ansprechpartnerinnen: Birgit Hendrischke

weiterbildung@b-tu.de / T 0355 – 69 3616

www.b-tu.de/b-tu/weiterbildung/aktuelles

Veranstaltungsort
BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, IKMZ, Foyer 7. OG