Brückenbauwettbewerb der Maschinenbauer am Campus Senftenberg mit internationaler Beteiligung und Liveschaltung nach China
Zum traditionellen Brückenbauwettbewerb des anwendungsbezogenen Studiengangs Maschinenbau am Campus Senftenberg der BTU Cottbus–Senftenberg haben sich zehn studentische Teams angemeldet. Darunter sind erstmalig Gäste aus den polnischen Partneruniversitäten Wroclaw und Zylona Góra. Zugleich wird der Wettbewerb an der Shanghai Second Polytechnic University (SSPU) ausgetragen. Beide Austragungsorte sind per Videokonferenz miteinander verbunden.
Wenn der Wettbewerb im Konrad-Zuse-Medienzentrum, Hörsaal 11.122, auf dem Senftenberger BTU-Campus um 16:30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit beginnt, ist es aufgrund der Zeitverschiebung bei den chinesischen Partnern fast Mitternacht.
In diesem Wettbewerb unter Federführung von Prof. Dr. Matthias Ziegenhorn (Technische Mechanik) und Prof. Dr. Thomas Meißner (Konstruktionslehre) geht es darum, aus einfachen Materialien - so aus Eisstielen, Klebstoff und Bindfäden - das effizienteste Modell einer Brücke zu bauen. Unter Belastung mit einem Hydraulikzylinder werden die Brücken gebrochen. Gemessen wird die Masse, welche die Brücke trägt, im Verhältnis zum Eigengewicht der Brücke.
Den Siegern winken Gutscheine für die in Senftenberg befindliche Indoor-Skihalle in der Lausitz „Snowtropolis“.
Kontakt:
BTU Cottbus – Senftenberg
Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik
Stephan Hernschier, M.Eng.
Tel.: +49 (0) 3573 85-402
E-Mail: stephan.hernschier@hs-lausitz.de
Veranstaltungsort
BTU Cottbus-Senftenberg, Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Hörsaal 11.122