Weiterbildung: "Professionelle Strategien wissenschaftlichen Schreibens"

sqb-Seminar für Lehrende (Professoren und Akademiker)- 2 Tage Termine / Zeiten Montag und Dienstag, 02.02. und 03.02.2015, 10:00-17:00 Uhr

"Professionelle Strategien wissenschaftlichen Schreibens"

Dozentin: Rosaria Chirico, Literatur- und Sprachwissenschaftlerin

Inhalte

Wollen Sie auch verschiedene wissenschaftliche Schreibprojekte in der kommenden Zeit durchführen? Und fragen Sie sich auch, wie Sie alle diese erfolgreich zum Abschluss bringen können? Der Schreibprozess ist eine komplexe kognitive und emotionale Angelegenheit und voller Tücken. Nicht nur Schreibanfänger/innen, auch junge Wissenschaftler/innen erleben dies immer wieder in Form von Unterbrechungen oder langen Pausen bei ihren Schreibprojekten. Auch wenn diese Phasen als unangenehm empfunden werden, so sind sie doch oft notwendig, um Lösungen für Textprobleme zu finden.

Das Seminar bietet Lösungen bei Schreibblockaden an und möchte darüber hinaus Wissenschaftler/innen die Möglichkeit geben, ihre Schreibstrategien zu überprüfen und zu professionalisieren.

Ziele

- Den Schreibprozess und seine Anfälligkeiten kennen lernen

- Kommunikative Besonderheiten des wissenschaftlichen Schreibens erarbeiten

- Techniken zur Zeiteinteilung und zum Umgang mit der „Aufschieberitis“ erlangen

- Kreative Schreibtechniken beherrschen

Anmeldung

über sqb (Netzwerk Studienqualität Brandenburg) online unter www.faszination-lehre.de

(bis zum 05.01.2015)

Termine / Zeiten

Montag und Dienstag, 02.02. und 03.02.2015, jeweils 10:00–17:00 Uhr

Ort

BTU Cottbus-Senftenberg, Weiterbildungszentrum, ZentralCampus, Lehrgebäude 10, Zwischenbau VI, Seminarraum 7

Ansprechpartnerin

Uta Galow

T 0355 693615

E weiterbildung@b-tu.de

Veranstaltungsort
BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, Zwischenbau VI, Seminarraum 7