ÖFFENTLICHE RINGVORLESUNG: „Glücksfaktor Arbeit. Was bestimmt unsere Lebenszufriedenheit?“

ÖFFENTLICHE RINGVORLESUNG zum Thema „Arbeit der Zukunft – Mehr Freiheit oder mehr Stress“

Expertinnen und Experten aus Politik und Wissenschaft in Cottbus begleiten unter dem Titel „Arbeit der Zukunft – Mehr Freiheit oder mehr Stress“ mit spannenden Themen durch die Winterzeit.

Das Glück der Menschen ist schwer zu fassen. Dennoch versucht die Glücksforschung, subjektives Glück respektive die individuelle Lebenszufriedenheit durch Befragungen zu quantifizieren. Ebenso prüft sie die zahlreichen Einflussfaktoren (seien es zum Beispiel Familie, Gesundheit oder Einkommen), die unsere Lebenszufriedenheit beeinflussen. Auch die Arbeitsbedingungen sind ein wesentlicher Einflussfaktor auf die Lebenszufriedenheit. Diverse Studien belegen, dass Arbeitslosigkeit, aber auch schlechte Arbeitsbedingungen unzufrieden machen. Welche Bedeutung spielt also die Arbeitswelt, und wie kann man diese gestalten, um glücklicher und zufriedener zu werden? Die Berufswahl, die Autonomie am Arbeitsplatz und die eigene Verantwortung im Unternehmen, die Arbeitsplatzsicherheit, die Art der Aufgaben und die Aufstiegserwartungen werden dahingehend beleuchtet, inwieweit sie unsere Glück beeinflussen.

Dozent

Prof. Dr. Michael Neumann, Experte des Roman-Herzog-Instituts (RHI) München

Wann?

Dienstag, 11. November 2014, 17:30-19 Uhr

Wo?

Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der

Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg

Platz der Deutschen Einheit 2 // 03044 Cottbus // Foyer, 7. Etage

Weitere Termine und Themen:

25. November 2014 "Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg", Dr. Alexandra Bläsche, Referat für berufliche Bildung des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Frauen (MASF) Brandenburg

9. Dezember 2014 "Ausgelernt? Zur Never-Ending-Story beruflicher Weiterbildung", Dipl.-Päd. Birgit Hendrischke, Leiterin des Weiterbildungszentrums (WBZ), Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

13. Januar 2015 "Erschöpfung und Selbstausbeutung. Machen wir uns in der Arbeit krank?", PD Dr. Stephan Voswinkel, Institut für Sozialforschung (ISF) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

27. Januar 2015 "Entstandardisierung / Flexibilisierung – gesellschaftliche und wirtschaftliche Perspektiven", Prof. Dr. Heike Jacobsen & Franziska Blazejewski M.A., Lehrstuhl für Wirtschafts- und Industriesoziologie, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung für alle interessierten Bürger und Bürgerinnen aus Cottbus und Umgebung, sowie für Studierende und Mitarbeitende der Universität offen.

Weitere Informationen erhalten Sie im Weiterbildungszentrum der BTU Cottbus - Senftenberg.

Ihre Ansprechpartnerinnen: Birgit Hendrischke

weiterbildung@b-tu.de / T 0355 – 69 3616

Jacqueline Lingner

Jacqueline.Lingner@b-tu.de

www.b-tu.de/b-tu/weiterbildung/aktuelles

Veranstaltungsort
BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, IKMZ, Foyer 7. OG