Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg

ÖFFENTLICHE RINGVORLESUNG zum Thema „Arbeit der Zukunft – Mehr Freiheit oder mehr Stress“

Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Brandenburger Arbeitsmarkt sind bereits heute spürbar. Die Sicherung des Fachkräftebedarfs ist eine der großen Herausforderungen für die Regionen des Landes. Dem Arbeitsmarkt stehen bereits jetzt mehr ältere und weniger jüngere Menschen zur Verfügung. Das wird zu steigenden Fachkräftebedarfen führen. Derzeit gibt es einzelne Bereiche, die durch Engpässe gekennzeichnet sind, bspw. bei den Sozial- und Gesundheitsberufen und das in bestimmten Regionen und in kleineren Betrieben.

1) Derzeit entwickelt sich die Ausbildung stark rückläufig, die Zahl der betrieblichen Ausbildungsverträge bewegt sich auf einem historischen Tiefstand. Fachkräftesicherung braucht mehr und bessere Ausbildung.

2) Eine der Gründe ist ein verändertes Bildungsverhalten der jungen Menschen. Fachkräftesicherung braucht die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung.

3) Nach wie vor bleiben viele Ausbildungssuchende unversorgt. Fachkräftesicherung braucht eine bessere Integrationsfähigkeit für Ausbildungsschwache.

Dozentin

Dr. Alexandra Bläsche, Expertin des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Frauen (MASF) Brandenburg

Wann?

Dienstag, 25. November 2014, 17:30-19 Uhr

Wo?

Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der

Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg

Platz der Deutschen Einheit 2 // 03044 Cottbus // Foyer, 7. Etage

Expertinnen und Experten aus Politik und Wissenschaft in Cottbus begleiten unter dem Titel „Arbeit der Zukunft – Mehr Freiheit oder mehr Stress“ mit spannenden Themen durch die Winterzeit.

Weitere Termine und Themen:

9. Dezember 2014 "Ausgelernt? Zur Never-Ending-Story beruflicher Weiterbildung", Dipl.-Päd. Birgit Hendrischke, Leiterin des Weiterbildungszentrums (WBZ), Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

13. Januar 2015 "Erschöpfung und Selbstausbeutung. Machen wir uns in der Arbeit krank?", PD Dr. Stephan Voswinkel, Institut für Sozialforschung (ISF) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

27. Januar 2015 "Entstandardisierung / Flexibilisierung – gesellschaftliche und wirtschaftliche Perspektiven", Prof. Dr. Heike Jacobsen & Franziska Blazejewski M.A., Lehrstuhl für Wirtschafts- und Industriesoziologie, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung für alle interessierten Bürger und Bürgerinnen aus Cottbus und Umgebung sowie für Studierende und Mitarbeitende der Universität offen.

Weitere Informationen erhalten Sie im Weiterbildungszentrum der BTU Cottbus - Senftenberg.

Ihre Ansprechpartnerin: Birgit Hendrischke

E weiterbildung@b-tu.de / T 0355 – 69 3616

Besuchen Sie uns auch unter:

www.b-tu.de/b-tu/weiterbildung/aktuelles

Veranstaltungsort
BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, IKMZ, Foyer 7. OG