UNI Kolleg
Termin und Thema
2. Dezember 2014
Noch Mensch oder schon Maschine?
Technische und gesellschaftliche Aspekte der Cyborg-Forschung
Dozent: Prof. Dr. phil. habil. Karsten Weber
Professur Allgemeine Technikwissenschaften, BTU Cottbus-Senftenberg
Cyborgs kennen viele in erster Linie aus Kinofilmen und Fernsehserien. Dort gehören diese Halbwesen, zusammengesetzt aus Mensch und Technik, meist zur bösen Seite und werden als Bedrohung der Menschen dargestellt. Sie stehen damit stellvertretend für die Hybris des technischen Fortschritts.
Doch wer nun glaubt, dass all dies Science Fiction sei und damit letztlich nicht ernst genommen werden müsse, täuscht sich: Cyborg-Forschung gibt es seit den frühen 1960er Jahren, damals motiviert durch die enormen physischen und psychischen Belastungen, die der bemannte Raumflug mit sich bringt.
Heute wird vor allem daran geforscht, wie beispielsweise die Implantierung von Technik in den menschlichen Körper zur Kompensation physischer und psychischer Handicaps genutzt werden könnte.
Der Vortrag wird die Forschung an Cyborgs nachzeichnen, die bisher erreichten Ergebnisse aufzeigen und die gesellschaftlichen Implikationen biologisch-technischer Hybriden skizzieren.
Diese Vortragsreihe bietet im monatlichen Rhythmus fach-wissenschaftliche Vorträge von Wissenschaftlern aus den verschiedenen Fakultäten der BTU Cottbus-Senftenberg. Die Zuhörer erhalten Einblicke in ausgewählte Themen aus Lehre und Forschung.
Im Anschluss an den Vortrag können Fragen an den Referent/in gestellt bzw. zum Thema diskutiert werden.
Ein weiterer Termin folgt am:
13. Januar 2015
Flugtriebwerke – Antriebe die die Welt verbinden
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Klaus Höschler,
Professur Flug-Triebwerksdesign, BTU Cottbus-Senftenberg
Veranstalter
BTU Cottbus-Senftenberg, Weiterbildungszentrum; verschiedene Dozenten
Ort
BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrgebäude 1C, Hörsaal 3,
Walther-Pauer-Straße, 03046 Cottbus
Beginn / Dauer
jeweils dienstags 13:30–15:00 Uhr
Ansprechpartnerin
Uta Galow
T 0355 693615
E uta.galow@b-tu.de
Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen; diese Vortragsreihe ist kostenfrei und ohne Anmeldung.
Veranstaltungsort
BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, Hörsaal 3