Meisterwerk der Bautechnik und Spiegelbild kultureller Veränderungen
Die Hagia Sophia in Istanbul ist eines der baugeschichtlich wichtigsten und bemerkenswertesten Bauwerke der letzten 1500 Jahre. Auch in kulturgeschichtlicher Hinsicht weist das als christliche Kirche erbaute, später in eine Moschee umgewandelte und heute als Museum dienende Gebäude eine außergewöhnliche Chronik auf.
Christoph Duppel richtet den Blick in die Vergangenheit und zeigt auf wie sich die Hagia Sophia über die Jahrhunderte und mehrere Teileinstürze hinweg bis zum heutigen Tag entwickelt hat. Ausgehend von der Bestimmung der Bauteilgeometrien und der Ermittlung von Gefüge- und Materialeigenschaften lassen sich spezifische geometrische und strukturelle Eigenarten der verschiedenen Konstruktionsphasen erkennen und differenzieren.
Damit stehen Kenntnisse zur Verfügung, die nicht nur eine bessere technische Beurteilung des Konstruktionsgefüges und eine Analyse von Lastfluss und Tragverhalten möglich machen, sondern auch neue Einsichten in die Baugeschichte und die Bauprozesse liefern.
Die Ringvorlesung präsentiert im zweiwöchigen Rhythmus Forschungsarbeiten des DFG-Graduiertenkollegs "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten".
Veranstaltungsort
BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, Zentrales Hörsaalgebäude, Hörsaal B