16. Brandenburger Energietag
PROGRAMM:
9:30 Uhr
Grußwort der BTU Cottbus-Senftenberg
9:40 Uhr
Referat: Energiepolitik in Brandenburg – Bilanz und Perspektiven
Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg
10:10 Uhr
Impulsreferat
Iris Gleicke, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer
10:30 Uhr
Podiumsdiskussion pro und contra zum novellierten EEG
Moderation: Dr. Rolf Strittmatter
Teilnehmer: Iris Gleicke, Ralf Christoffers, Ralf Wittmann, BDEW, Dr. Hermann Falk, BEE, Sebastian Franke,VCI
12:00Uhr
Pressegespräch
Präsentation des Projekts „Schule mit Energie“ (Energie- und Klimaschutzprojekte)
Ausstellungsrundgang
Fachforen von 13:00 Uhr bis ca. 15:30 Uhr
FORUM 1 – Moderation: Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz, BTU
NACHHALTIGE MOBILITÄT IN DER HAUPTSTADTREGION
Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien
Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz, BTU Cottbus-Senftenberg
Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur – Erfahrungen aus der Sicht eines Energieerzeugers
Dr. Maik Honscha, Vattenfall Europe Generation
Mobile Speicherbatterien – Möglichkeiten für ein „Kraftwerk“ auf Rädern
Ralf Binnenbruck, German E-Cars R&D GmbH
Das Audi e-gas-Projekt – Meilenstein für CO2-neutrale Mobilität
Reinhard Otten, AUDI AG
Die Nachhaltigkeit der E-Mobilität bei BMW
Prof. Dr. Helmut Schramm, BMW
FORUM 2 – Moderation: Siegfried Rehberg, BBU
ENERGIEEFFIZIENZ IM BRANDENBURGER WÄRMEMARKT
Gartenstadt Drewitz – energetisch stark - energisch grün
Joern-Michael Westphal, ProPotsdam GmbH
Carsten Hagenau, PROJEKTKOMMUNIKATION Hagenau GmbH
Der Altbau und die Energieeffizienz – von der Vision zur Praxis
Ulrich Zink, Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.V.
Dezentrale Wärmeerzeugung aus solarthermischen erneuerbaren Energien
Reinhold Weiser, AkoTec Produktionsgesellschaft mbH
Energieeffizienz durch kommunale Energiekonzepte
Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol, BTU Cottbus-Senftenberg
FORUM 3 – Moderation Jan-Hendrik Aust, IHK Potsdam
ERNEUERBARE IN BRANDENBURG – QUO VADIS
Präsentation der Ergebnisse der Workshops Netzausbau und Windenergie
Dr. Johannes Krause, Impuls
Windkraft in Brandenburg im Aufwind?
Jan Hinrich Glahr, BWE
Biogas – was geht noch im Land?
Manfred Gegner, Fachverband Biogas
Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion
David Wortmann, Berlin Brandenburg Energy Network
FORUM 4 – Moderation: Ulrich Meyer, ZAB
ENERGIESPEICHER
Batteriespeicher Feldheim – Integration Erneuerbarer in den Energiemarkt
Niklas Netzel, Energiequelle GmbH
Power to Gas – Erfahrungen an den Standorten Falkenhagen und Hamburg
René Schoof, E.ON Gas Storage GmbH
Einsatzmöglichkeiten adiabater Druckluftspeicher im Energieversorgungssystem der Zukunft
Marcus Budt, Fraunhofer UMSICHT
H2 BER-Projekt
Roland Kaeppner, McPhy Energy Deutschland GmbH
Veranstaltungsort
BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, Zentrales Hörsaalgebäude, Audimax