ÖFFENTLICHE RINGVORLESUNG zum Thema „Arbeit der Zukunft – Mehr Freiheit oder mehr Stress“
Was und wie man arbeitet, prägt den Alltag, das Selbstbild und die Möglichkeiten, das eigene Leben in Familie und Gesellschaft zu gestalten. Arbeit scheint gleichzeitig immer wichtiger und flüchtiger zu werden. Nicht mehr in feste Rhythmen eingebunden zu sein, Karrieren nicht mehr planen zu können, verunsichert und zwingt dazu, sich dauernd nach allen Seiten offen zu halten, ständig neue Entscheidungen zu treffen. Führt das nur zu mehr Stress – oder bedeutet es auch mehr Freiheit? Wer sind die Gewinner dieses Wandels, wer sind die Verlierer? Macht das Internet heute noch attraktive Arbeitsplätze überflüssig? Entstehen auf der anderen Seite durch die Digitalisierung ganz neue Berufe? Wer wird in Zukunft die notwendige Arbeit verrichten, wenn –wie heute schon in der Lausitz– Fachkräfte zu fehlen scheinen? In der Ringvorlesung geben Expertinnen und Experten Einblicke in aktuelle Veränderungen in der Arbeitswelt und stellen Thesen für die Beantwortung dieser Zukunftsfragen vor.
Auftaktveranstaltung „Doppelbelastung: nur ein Frauenthema? Zum Zusammenhang von Arbeit und Leben."
Die Auftaktveranstaltung findet am Dienstag, den 14. Oktober 2014 von 17.30 Uhr bis 19 Uhr im Foyer der 7. Etage des Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der BTU Cottbus-Senftenberg statt. Dr. Alexandra Scheele-Baer vom Lehrstuhl für Wirtschafts- und Industriesoziologie eröffnet die Vorlesungsreihe mit dem Thema „Doppelbelastung: nur ein Frauenthema? Zum Zusammenhang von Arbeit und Leben."
Wann? Dienstag 17.30-19.00 Uhr (14tägig),
Wo? Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der
Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
Platz der Deutschen Einheit 2 // 03044 Cottbus // Foyer, 7. Etage
Weitere Termine und Themen:
28. Oktober 2014 "Zur Dynamik virtueller Arbeitswelten (Arbeitstitel)", Prof. Dr. Rudi Schmiede, Institut für Soziologie, Technische Universität Darmstadt
11. November 2014 "Glücksfaktor Arbeit. Was bestimmt unsere Lebenszufriedenheit?", Prof. Dr. Michael Neumann, Experte des Roman-Herzog-Instituts (RHI) München
25. November 2014 "Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg", Dr. Alexandra Bläsche, Referat für berufliche Bildung des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Frauen (MASF) Brandenburg
9. Dezember 2014 "Ausgelernt? Zur Never-Ending-Story beruflicher Weiterbildung", Dipl.-Päd. Birgit Hendrischke, Leiterin des Weiterbildungszentrums (WBZ), Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg
13. Januar 2015 "Erschöpfung und Selbstausbeutung. Machen wir uns in der Arbeit krank?", PD Dr. Stephan Voswinkel, Institut für Sozialforschung (ISF) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
27. Januar 2015 "Entstandardisierung / Flexibilisierung – gesellschaftliche und wirtschaftliche Perspektiven", Prof. Dr. Heike Jacobsen & Franziska Blazejewski M.A., Lehrstuhl für Wirtschafts- und Industriesoziologie, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung für alle interessierten Bürger und Bürgerinnen aus Cottbus und Umgebung, sowie für Studierende und Mitarbeitende der Universität offen.
Weitere Informationen erhalten Sie im Weiterbildungszentrum der BTU Cottbus - Senftenberg.
Ihre Ansprechpartnerinnen: Birgit Hendrischke
weiterbildung@b-tu.de / T 0355 – 69 3616
Jacqueline Lingner
Jacqueline.Lingner@b-tu.de
Veranstaltungsort
BTU, Cottbus, IKMZ, 7.OG