Buchpräsentation „Resonanzen – Pücklerforschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kunst“ im IKMZ

Im November 2012 fand in Cottbus-Branitz die Tagung „Resonanzen – Pücklerforschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kunst" statt. Diese Tagung wurde von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik, gemeinsam mit der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz organisiert und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

Die Tagung hatte den Auftrag, einen Beitrag zur weiteren Forcierung und Qualifizierung der Forschungen über Person, Werk und Rezeption des Landschaftsgärtners, Erfolgsschriftstellers, Weltreisenden und facettenreichen Gesellschaftsmenschen Hermann Fürst von Pückler-Muskau zu leisten.

Die daraus entstandene Publikation in der Reihe „edition branitz“ soll nun am 17. Juni 2014 um 17.00 Uhr der interessierten Öffentlichkeit im IKMZ im 7. Obergeschoss von den Herausgebern Prof. Dr.- Ing. Irene Krebs (BTU Cottbus-Senftenberg), Gert Streidt und Volkmar Herold (beide Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz) vorgestellt werden.

Mit einem einführenden Vortrag von Frau Dr. Jana Kittelmann (Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ) werden die Grundlagen der wissenschaftlichen Erschließung neuer Quellen des Branitzer Pückler-Archivs beschrieben und Möglichkeiten einer „Fürst-Pückler-Plattform“ anregend diskutiert.

Der Eintritt ist frei.

Ansprechpartnerin im IKMZ:

Antje Tworke-Heybutzki

Tel.: 0355 69-2585

E-Mail: heyb@tu-cottbus.de

Veranstaltungsort
BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, Medienzentrum, Foyer 7. OG