Vortrag: Der Bürgerkrieg in Syrien - Rolle und Interessen regionaler Mächte und die Position Deutschlands

Am Donnerstag, 26. Juni 2014, findet von 17.00 bis 19.00 auf dem Zentralcampus der BTU, Zentrales Hörsaalgebäude, Seminrarraum 1, der Vortrag "Der Bürgerkrieg in Syrien - Rolle und Interessen regionaler Mächte und die Position Deutschlands" mit anschließender Diskussionsrunde statt. Alle Interessierte sind herzlich dazu eingeladen.

Aktuellere und geographisch näher liegende Konflikte, wie zum Beispiel die Lage im Osten der Ukraine, haben aus der Wahrnehmung der Menschen weitgehend verdrängt, dass bereits seit dem Frühjahr 2011 in Syrien ein blutiger Bürgerkrieg tobt. Die Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen Rebellengruppen und dem Assad-Regime haben nach vorsichtigen Schätzungen bereits mehr als 150.000 Opfer gefordert und immense Flüchtlingsströme in Bewegung gesetzt, die die ohnehin instabile Nahost-Region weiter destabilisieren. Für ein baldiges Ende dieses Bürgerkrieges gibt es derzeit leider kaum Anzeichen.

Der Bürgerkrieg in Syrien ist jedoch keinesfalls ein lediglich regionaler Konflikt, sondern besitzt eine starke internationale Dimension, die über die Verwicklung der Vereinten Nationen, der USA und Russlands hinausgeht. Eine Reihe regionaler Akteure wie der Iran, die Golf-Staaten, die Türkei und Israel sind mit eigenen – zum Teil elementaren – Interessen, in den Konflikt involviert. Hintergrundinformationen zum Verständnis des Konfliktes und zur Entwicklung möglicher Lösungsvorschläge sowie eine Bewertung der Position Deutschlands sind Inhalt dieses Vortrages.

Als Referent konnte Dirk Schuchardt von der Akademie für Information und Kommunikation aus Strausberg gewonnen werden. Die anschließende Diskussion wird von PD Dr. Steffen Groß von der BTU Cottbus - Senftenberg, Studiengang Kultur und Technik geleitet.

Veranstaltungsort
BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, Zentrales Hörsaalgebäude, Seminarraum 1