Dritte Internationale Sommer-Akademie der Reihe „Understanding Heritage“

Die dritte „International Summer Academy Cottbus“ (ISAC) setzt sich in diesem Jahr mit dem Thema „The Role of Participation, Empowerment and Sustainable Development in Heritage Studies and its Corresponding Disciplines“ auseinander. Die ISAC 2014 findet vom 7. bis 19. Juli im IKMZ der BTU Cottbus-Senftenberg statt und steht unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg sowie der Deutschen UNESCO Kommission. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) stellt Stipendien für die internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung.

Unter Leitung des UNESCO Lehrstuhls Heritage Studies, Prof. Marie-Theres Albert, stellen internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler gemeinsam mit Studierenden des Masterprogramms World Heritage Studies und Ph.D.-Studierenden des Programms Heritage Studies ihre aktuellen Forschungsprojekte im Rahmen der verschiedenen Schwerpunkte des zweiwöchigen Kursprogramms vor. Zur Vorbereitung führte der Lehrstuhl Interkulturalität ein spezielles Studienprojekt mit den Master- und Ph.D.-Studierenden der BTU Cottbus-Senftenberg durch. Das Programm beinhaltet Vorträge, Workshops und eine Posterpräsentation im Foyer des Zentralen Hörsaalgebäudes (ZHG) sowie thematische Exkursionen nach Berlin, Dresden, Cottbus-Branitz und zum Tagebau Welzow-Süd.

Die Durchführung der Veranstaltung erfolgt gemeinsam durch die Mitglieder der IGS Heritage Studies sowie international ausgewiesene Expertinnen und Experten. Dieses Konzept hat sich bereits bei den ersten Sommer-Akademien als erfolgreich erwiesen. So erschienen bereits erste Beiträge von Teilnehmerinnen und Teilnehmern vergangener Kursprogramme in der Veröffentlichungsreihe „Heritage Studies“ des Lehrstuhls Interkulturalität / UNESCO Lehrstuhls Heritage Studies, die seit 2013 beim DeGruyter-Verlag erscheint.

Vor zwei Jahren fand die erste Sommer-Akademie anlässlich des 40. Jubiläums der Welterbekonvention unter der Schirmherrschaft des UNESCO-Welterbezentrums unter dem Titel „Constructing Heritage in the Light of Sustainable Development” in Cottbus statt. Die zweite Sommer-Akademie widmete sich dem Komplex “The Theoretical Understanding of Sustainability in Heritage Studies and its Corresponding Disciplines” und fand im Kontext der Feierlichkeiten zum zehnjährigen Bestehen des UNESCO Lehrstuhls Heritage Studies an der BTU Cottbus-Senftenberg statt. Mit der dritten Sommer-Akademie greifen der Lehrstuhl Interkulturalität und die International Graduate School: Heritage Studies (fortan bezeichnet als IGS Heritage Studies) wieder wichtige Strategien der UNESCO auf. Hier werden fünfzehn internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler gemeinsam mit Master- und Ph.D.-Studierenden der BTU Cottbus-Senftenberg die Schlüsselbegriffe „Empowerment“ und Partizipation im Hinblick auf die Möglichkeiten und Potentiale diskutieren, das Erbe der Menschheit für nachhaltige menschliche Entwicklung zu nutzen.

Veranstaltungsort
BTU, Zentralcampus Cottbus, IKMZ, 7. Obergeschoss