UNI Kolleg

Öffentliche Vortragsreihe für alle Interessierten Diese Vortragsreihe bietet im monatlichen Rhythmus fach-wissenschaftliche Vorträge von Wissenschaftlern aus den verschiedenen Fakultäten der BTU Cottbus-Senftenberg. Die Zuhörer erhalten Einblicke in ausgewählte Themen aus Lehre und Forschung. Im Anschluss an den Vortrag können Fragen an den Referent/in gestellt bzw. zum Thema diskutiert werden.

Termine und Themen

08. Juli 2014

Darüber müsste man mal reden!

Interdisziplinäre Betrachtungen zum Wert des Gesprächs heute.

Dozentin: Prof. Dr. Marina Ney,

Lehrgebiet Heil- und Sonderpädagogik, BTU Cottbus-Senftenberg

Sprache ist ein multifunktionelles Werkzeug.

Einerseits ist vom Verkümmern bis Sterben der Sprache die Rede. Ist das so? Benutzen wir dieses Werkzeug zunehmend weniger und verlernen folglich dessen Gebrauch? Suchen wir andererseits nicht zunehmend das Gespräch und den zuhörenden Partner darin?

Erhält das alte Sprichwort „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ eine aktuelle Konnotation?

Im Vortrag wird erläutert, wodurch unser lautsprachliches Können und Handeln determiniert wird. Dabei fließen Erkenntnisse zur Phylo- und Ontogenese der Sprache ebenso ein wie theoretische Konzepte der Linguistik und Kommunikationswissenschaft.

Darüber hinaus werden anhand verschiedener Lebensbereiche und -aufgaben

sowie anhand professioneller Handlungsfelder, z. B. in der Erziehung, Therapie und Rehabilitation sowie im Arbeitsleben, die Potenziale des Gesprächs gezeigt.

Die Zuhörer können aus dem Vortrag Hinweise entnehmen, um eigene Ziele über Gespräche zu erreichen und dabei das Zusammensein mit anderen zu leben.

Veranstalter

BTU Cottbus-Senftenberg, Weiterbildungszentrum; verschiedene Dozenten

Ort

BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrgebäude 1C, Hörsaal 3,

Walther-Pauer-Straße, 03046 Cottbus

Beginn / Dauer

jeweils dienstags 13:30–15:00 Uhr

Ansprechpartnerin

Uta Galow

T 0355 693615

E uta.galow@b-tu.de

Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen; diese Vortragsreihe ist ohne Anmeldung und kostenfrei.

Veranstaltungsort
BTU, Lehrgebäude 1C, Hörsaal 3