Vorlesung: Nowa Energie
Im Rahmen des EU-Projektes „Interkulturelles Handeln in der Grenzregion: Interdisziplinäre Herausforderungen in der Euroregion Spree-Neiße-Bober“ findet am 14. Mai 2014 von 15.15 Uhr bis 16.45 Uhr eine Einführungsvorlesung zu energetischen Fragestellungen im deutsch-polnischen Grenzraum statt. Unter dem Titel „Nowa Energie“ stellt das Institut für Neue Industriekultur INIK GmbH Gemeinsamkeiten und Unterschiede der deutschen und polnischen Energiestrategien sowie die Energiestrategien der in die Euroregion reichenden Planungsregionen (Planungsregion Lausitz-Spreewald, Woiwodschaft Lubuskie) vor und diskutiert Problemen und Risiken solch ungleicher Energiepolitik in Europa. Dabei ist jedoch auch nach Potenzialen und Chancen zu fragen, die mit der energiepolitischen Heterogenität der EU verbunden sein könnten.
Besonders deutlich werden die Unterscheidungsmerkmale und Gemein-samkeiten an den Nahtstellen territorialer Grenzen. Mit dem Fokus auf die deutsch-polnische Lausitz sollen exemplarisch im weiteren Verlauf in Form eines Planspiels deutsche und polnische Studierende der Universi-täten Zielona Góra und Cottbus-Senftenberg mögliche Zusammenarbei-ten, aber auch auftretende Konflikte für die Entwicklung einer gemein-samen Energiestrategie darstellen und diskutieren.
Wann: 14. Mai 2014; 15.15 – 16:45 h
Wo: Campus Sachsendorf, Gebäude 10: Raum 105
Rückfragen: Prof. Dr. Kirstin Bromberg (kirstin.bromberg@b-tu.de)
Veranstaltungsort
BTU, Zentralcampus Cottbus-Sachsendorf