Online-Ringvorlesung "Technik und Lebenswelt"
In sechs Vorträgen greifen Vertreter/innen mehrerer wissenschaftlicher Disziplinen das Oberthema auf und beleuchten es aus unterschiedlichen Perspektiven. Das Besondere: Die Vorträge werden jeweils per Videokonferenz von der Heimatuniversität des/der Vortragenden in die Hörsäle aller
anderen beteiligten Einrichtungen übertragen. Die Reihe spricht nicht nur Seniorstudierende an, sondern richtet sich explizit auch an Studierende aller Fachrichtungen, Schülerinnen und Schüler,
Lehrkräfte und Mitarbeiter/innen der Universitäten sowie sonstige Interessierte. Die Aufzeichnungen der Vorträge werden darüber hinaus einem breiteren Publikum auch zeit- und ortsunabhängig über das Internet zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen:
www.online-ringvorlesung.de
Termine und Themen
14. Mai 2014 "Biomedizintechnik – Brücke zwischen Medizin und Technik: Geschichte, Chancen und Innovationen"
Dozentin: Prof. Dr.-Ing. Birgit Glasmacher; Leibniz Universität Hannover; Leiterin des Instituts für Mehrphasenprozesse
Biomedizintechnik schlägt die Brücke zwischen Medizin und Technik. Sie wendet ingenieurwissenschaftliche Prinzipien auf das Gebiet der Medizin an und kombiniert sie mit der medizinischen Sachkenntnis, um Diagnose und Therapie, Krankenpflege, Rehabilitation und Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Der interdisziplinären Querschnittstechnik werden hohe Innovationskraft und die Rolle einer Schlüsseltechnologie zugesprochen. Der Vortrag geht auf die Entwicklung der Biomedizintechnik ein und beleuchtet Chancen und Risiken ihres Innovationspotentials für unsere heutige Lebenswelt.
Weitere Termine folgen:
28. Mai 2014 "Vom Scheibenrad zum Porsche – aktuelle Forschungsergebnisse zur Verwendung des Rades im pharaonischen Ägypten"
Dozentin: Dr. Heidi Köpp-Junk; Universität Trier; Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Ägyptologie
4. Juni 2014 "Werden wir alle überwacht? Datensicherheit und Privacy im Internet"
Dozent: Prof. Dr. Frank Kargl; Universität Ulm; Leiter des Instituts für Verteilte Systeme
25. Juni 2014 "Internetnutzung von Seniorinnen und Senioren"
Dozent: Florian Preßmar; Diplom-Sozialpädagoge und Diplom-Sozialarbeiter, Koordinator des MedienKompetenzNetzwerks Mainz-Rheinhessen
2. Juli 2014 "Hilfe, Technikstress!"
Dozentin: apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. paed. Annette Hoppe; BTU Cottbus-Senftenberg; Leiterin der Kooperativen Forschungsstelle Technikstress (KFT)
Veranstalter
DGWF (Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere in der Deutschen
Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien e.V.)
Ort
BTU Cottbus-Senftenberg, IKMZ, 7. Etage, Platz der Deutschen Einheit 2, 03044 Cottbus
Beginn / Dauer
jeweils mittwochs 16–18 Uhr
Ansprechpartnerin
Uta Galow
T 0355 693615
E uta.galow@b-tu.de
Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen; diese Vortragsreihe ist ohne Anmeldung und kostenfrei.
Veranstaltungsort
BTU, Cottbus, IKMZ, 7.OG