Weiterbildung: "Kompetenzorientiert Lehren und Prüfen"

sqb-Seminar für Lehrende (Professoren und Akademiker)- 1 Tag Termin / Zeit Freitag, 16.05.2014, 10:00-17:00 Uhr

"Kompetenzorientiert Lehren und Prüfen"

Dozentin: Prof. Dr. Vera G. Meister

Kompetenzen sind seit Bologna in aller Munde. Aber was heißt es genau, kompetenzorientiert zu lehren oder gar zu prüfen? Und wie kann ich das in meinem Fach umsetzen?

Inhalte

Mit der Bologna-Reform und mehr noch mit den Herausforderungen des Europäischen, respektive Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) rückt auch in der Hochschulbildung der Kompetenzbegriff stärker in den Fokus. Modulbeschreibungen sollen Kompetenzen ausweisen, die Studierende im Laufe eines Kurses erwerben.

Der DQR kennt vier Kompetenzdimensionen in zwei Kompetenzbereichen: die Fachkompetenz umfasst die Dimensionen Wissen und Fertigkeiten, während der personalen Kompetenz die Dimension Sozial- und Selbstkompetenz zugerechnet werden.

Das Seminar geht der Frage auf den Grund, wie diese Kompetenzbündel in Prüfungsprozessen und anhand von Prüfungsergebnissen gemessen werden können. Es bietet dafür systematische Gestaltungs- und Analysewerkzeuge, sowie eine Methode zu ihrer fachspezifischen Anpassung.

Kompetenzziele

- Kompetenzdimensionen nach DQR für das eigene Fach definieren

- Prüfungsinstrumente vom Standpunkt der Kompetenzorientierung beurteilen

- Eigene Kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben und –szenarien entwickeln

Anmeldung

über sqb (Netzwerk Studienqualität Brandenburg) online unter www.faszination-lehre.de

(bis zum 18.04.2014)

Termin / Zeit

Freitag, 16.05.2014, 10:00–17:00 Uhr

Ort

BTU Cottbus-Senftenberg, Campus Senftenberg

Ansprechpartnerin

Uta Galow

T 0355 693615

E weiterbildung@tu-cottbus.de

Veranstaltungsort
BTU, Campus Senftenberg