Feierliche Eröffnung des DFG-Graduiertenkollegs
Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Eugen Brühwiler (Ecole polytechnique fédérale de Lausanne) und einem kleinen Fest vor dem Lehrgebäude 2 A/B am 2. April 2014 hat das interdisziplinäre DFG-Graduiertenkolleg „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“ an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg seine Arbeit aufgenommen. Nach einer Begrüßung der Doktoranden und Postdoktoranden sowie assoziierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die beiden Sprecher des Graduiertenkollegs, Prof. Dr. Klaus Rheidt und Prof. Dr. Werner Lorenz, verdeutlichte Eugen Brühwiler anhand verschiedener, technischer Baudenkmäler aus der Schweiz das Spannungsfeld zwischen Kunst, Technik und Gesellschaft. Dessen Analyse in unterschiedlichen Zeithorizonten und Kulturkreisen wird Gegenstand der Forschungen von Doktoranden, Postdoktoranden und auswärtigen Fellows sein. Grundlage der Forschungen sind dabei Einzeluntersuchungen zu Bauwerken bzw. Ensembles und den Prozessen ihrer Entstehung von der Antike bis zum 20. Jahrhundert.
Veranstaltungsort
Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (dkw)