Architekturstudium für Quereinsteiger an der BTU Cottbus-Senftenberg
Zu einem Fachvortrag über Praxis und Zukunftsperspektiven des Architektenberufs laden die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg am Dienstag, den 20. Mai 2014, 18 Uhr, nach Frankfurt (Oder) ein. Veranstaltungsort ist das Bildungszentrum der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg in der Spiekerstraße 11.
Unter anderem wird in dieser zweistündigen Veranstaltung über das BTU-College, das Zentrum für Studierendengewinnung und Studienvorbereitung, informiert. Das neue Programm des BTU-College bietet sowohl Interessierten mit einer Meisterqualifikation in einem Handwerksberuf als auch beruflich qualifizierten Quereinsteigern mit oder ohne Abitur ein einmaliges Angebot zum Einstieg in ein erfolgreiches Architekturstudium mit Vorbereitungskursen und Studienbegleitung. Diskutiert werden am 20. Mai in der Handwerkskammer auch technische Aspekte und Zukunftsperspektiven des Architektenberufs.
Der vortragende Architekt Grischa Lehmann betreibt ein erfolgreiches Büro in Berlin und hat den Erweiterungsbau des Kleist-Museums in Frankfurt (Oder) realisiert.
Wer in der Architektur ein spannendes Aufgabenfeld für sich sieht, kann sich bei dieser Veranstaltung frühzeitig und unter anderem zu folgenden Fragen informieren: Welche beruflichen Perspektiven eröffnet meine persönliche Geschichte? Welche Fachkenntnisse kann ich durch meine Qualifikation in das Studium und die Berufspraxis einbringen? Worin liegt die Aufgabe des Architekten im Bauprozess, und wie funktioniert die Auftragsakquise?
Informationen zum College der BTU Cottbus–Senftenberg
Das College – Zentrum für Studierendengewinnung und Studienvorbereitung und Schlüssel für einen erfolgreichen Studienabschluss in MINT-Fächern – bereitet Abiturienten und Fachabiturienten sowie beruflich qualifizierte Studienbewerber fachlich auf einen bestmöglichen Studieneinstieg vor. Es bietet insbesondere Kurse in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagenfächern. Das College unterstützt zudem Studieninteressierte bei der Wahl des Studienganges und begleitet sie im ersten Semester. Mit diesem Peer-Group-Mentoring in der Anfangsphase des Studiums erfolgt eine fachliche Betreuung im universitären Alltag. Das College ist kostenfrei. Die Kursdauer beträgt, in Abhängigkeit vom persönlichen Bedarf, zwischen zwei Wochen und drei Monaten.
Das Projekt „Zentrum für Studierendengewinnung und Studienvorbereitung – College“ wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.
Anmeldungen zur Veranstaltung am Dienstag, 20. Mai, im Bildungszentrum der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, Spiekerstraße 11, 15230 Frankfurt (Oder), sind erwünscht.
Ansprechpartner HWK Frankfurt (Oder)
Sven Kaczkowski, Tel .: 0335 5554-200
E-Mail: sven.kaczkowski@hwk-ff.de
Ansprechpartner BTU Cottbus–Senftenberg
Julie Biron, E-Mail: julie.biron@b-tu.de
Jens Brinkmann, E-Mail: jens.brinkmann@b-tu.de
www.b-tu.de
Veranstaltungsort
Bildungszentrum der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg