Weiterbildung: "Lehrkunst – Wie der Funke überspringt "

sqb-Seminar für Lehrende (Professoren und Akademiker)- 2 Tage Termine / Zeiten Montag und Dienstag, 28.04. und 29.04.2014, 10:00-17:00 Uhr

"Lehrkunst – Wie der Funke überspringt"

Dozentin: Susanne Vogel, M.A.

Wie kann Lehre gestaltet werden, die nicht nur „Aha-Erlebnisse“ möglich macht, sondern auch die eigene Begeisterung für das Thema auf die Studierenden überträgt?

Inhalte

Wie sieht eine Didaktik aus, die die Lehre spannend macht? Welche Elemente braucht es, damit Studierende sich zur Problemlösung selbständig auf den Weg machen, forschend zu eigenen Ergebnissen kommen?

In diesem Seminar wird es zum einen um die Erkundung der eigenen Motivation und die der Studierenden gehen. Es werden sowohl lernpsychologische und -theoretische Grundlagen sowie der Zusammenhang von Motivationsförderung und aktivierendem Lernen behandelt.

Darüber hinaus ermöglicht das Seminar den Teilnehmenden, ihre didaktisch-methodischen Kompetenzen zu erweitern, Methoden für „begeisternde“ Lehre wie bspw. das Problemorientierte Lernen oder das „exemplarisch-genetische“ Lernen kennen zu lernen und in die eigene Lehrpraxis zu übertragen.

Lernziele

- die eigene Motivation erkunden und einsetzen können

- Grundlagen der Motivationspsychologie kennen

- Methoden aktivierender Lernansätze kennen und erproben

- Einsatzmöglichkeiten für die eigene Lehrpraxis ausloten

Anmeldung

über sqb (Netzwerk Studienqualität Brandenburg) online unter www.faszination-lehre.de

(bis zum 31.03.2014)

Termine / Zeiten

Montag und Dienstag, 28.04. und 29.04.2014, jeweils 10:00–17:00 Uhr

Ort

BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus, Weiterbildungszentrum, Lehrgebäude 10, Zwischenbau VI, Seminarraum 7

Ansprechpartnerin

Uta Galow

T 0355 693615

E weiterbildung@tu-cottbus.de

Veranstaltungsort
BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, Zwischenbau VI, Seminarraum 7