Internationaler Doktorandenworkshop BELAS

Vom 28.-30. April 2014 veranstalten die BTU Cottbus-Senftenberg und das Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) Frankfurt (Oder) den dritten BELAS-Workshop für Informationstechnik. Nach BELAS 1 in Tallinn und BELAS 2 in Fortaleza (Brasilien) wird auch dieser Workshop durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) unterstützt. Die Veranstaltung findet am IHP Frankfurt (Oder) statt, sie bildet gleichzeitig den Abschluss für die Internationale Graduiertenklasse ZUSYS an der BTU Cottbus-Senftenberg. Das Programm beinhaltet Tutorials zum Thema "zuverlässige Elektronik" von Experten aus Latein-Amerika (Brasilien, Mexiko) sowie Tutorials von Wissenschaftlern des IHP, der BTU, des Fraunhofer-Instituts IIS (Dresden) und der Technischen Universitäten Turin und Delft geben. Zudem werden Doktoranden aus Tallinn, Liberec, Poznan, Cottbus und aus Potsdam ihre Arbeiten in Vorträgen oder Postern präsentieren.

Von 2011 bis 2014 hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die Internationalisierung der Doktoranden-Ausbildung der BTU-Graduiertenschule IGS für die Klasse ZUSYS (Zuverlässige Hardware / Software- Systeme) mit mehr als 100 000 € gefördert. Entstanden ist dabei ein neuartiges Ausbildungsprogramm von Doktoranden, das von den Partnern TUT Tallinn (Estland), PUT Poznan (Polen) und TU Liberec (Tschechien) gestaltet und mit genutzt wird. Die TUT Tallinn hat darüber hinaus seit 2013 eine erweiterte Kooperation mit Universitäten in Latein-Amerika initiiert und dazu den erste "Bi-Annual European Latin-American Summer School" (BELAS) im Juni 2013 in Tallinn ausgerichtet. Idee der BELAS-Veranstaltungen ist es, einmal jährlich europäische und lateinamerikanische Hochschullehrer zugunsten der Studierenden der Partnerhochschulen für wechselseitig stattfindende Sommer-Schulen zusammenzubringen.

Veranstaltungsort
IHP - Institut für innovative Mikroelektronik