Infoveranstaltung zum BTU-College auf dem Zentralcampus Cottbus
Programm
10:00-10:30 Uhr - Begrüßung und Einführungsvortrag, Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol
10:30-11:00 Uhr - Experimentalvortrag: "Physik und Bewegung" Dr. rer. nat. Olaf Gutschker
11:00-11:30 Uhr - Experimentalvortrag: "Chemische Vorgänge im Alltag" apl. Prof. PD Dr. rer. nat. habil. Siegfried Vieth
11:30-13:00 Uhr - Wissenschafts-Café: Zeit zum Gespräch, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des College stehen mit Wort und Material zur Verfügung
Ein Studium bietet neue berufliche Perspektiven, neue Entwicklungsmöglichkeiten. An der BTU Cottbus-Senftenberg ist eine rein schulische Studienzugangsberechtigung nicht zwingend notwendig, um ein Studium aufzunehmen. Mit einer Berufsausbildung und mindestens zwei Jahren Berufspraxis ist eine fachgebundene Zulassung passend zur Berufsausbildung möglich. Doch, wenn man sich für diesen Weg nach Jahren der Berufspraxis entscheidet, erscheint der Studienalltag an der Uni anfangs neu und unbekannt. Eine optimale Vorbereitung darauf bietet das College: Es vermittelt spezifische Fachkenntnisse, ebenso wie wissenschaftliche Arbeitsmethoden.
Das Projekt »Zentrum für Studierendengewinnung und Studienvorbereitung — College« wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.
Veranstaltungsort
BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, Zentrales Hörsaalgebäude, Hörsaal A