UNI Kolleg
Termine und Themen
8. Oktober 2013
Unsere Spree – bald wieder ein klares Fließgewässer?
Dozent: Dr. rer. nat. Dieter Leßmann,
Lehrstuhl Gewässerschutz, BTU Cottbus-Senftenberg
Seit 2010 stößt mit der Verockerung von Fließgewässern eine Folgeerscheinung des Altbergbaus in der Lausitz zunehmend auf öffentliches Interesse. Im Frühjahr 2013 wurde deutschlandweit über eine mögliche Gefährdung des Biosphärenreservats Spreewalds in vielen Medien wiederholt berichtet.
Im Vortrag soll den Ursachen der Freisetzung von Eisen und der Braunfärbung von Gewässern durch die Bildung von Eisenocker nachgegangen werden, wobei an Beispielen gezeigt wird, dass die Verockerung von Gewässern weltweit ein Umweltproblem zahlreicher Regionen mit teils unterschiedlichen Ursachen darstellt.
Die Bildung von Eisenocker ist nicht nur ein ästhetisches Problem mit möglichen negativen Folgen für die touristische Entwicklung, sondern hat gravierende Auswirkungen auf die Gewässerökosysteme und deren Funktion, wie in limnologischen Untersuchungen gezeigt werden konnte.
Zur Eindämmung der Bildung von Eisenocker stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung. Der Vortrag im Rahmen des Unikollegs soll Erläuterungen geben, wie in anderen Regionen mit dem Problem umgegangen wird und vor allem welche Maßnahmen in der Lausitz bereits ergriffen wurden bzw. geplant sind, um die Belastungen zu vermindern und eine weitere Ausbreitung der betroffenen Gewässerabschnitte zu verhindern.
In Ergänzung zu dem Vortrag wird eine Exkursion angeboten, die zu verschiedenen von der Verockerung betroffenen Fließgewässern zwischen Cottbus, Calau und Lübben führen wird.
Lesen Sie dazu Details unter „Exkursionen/Begleitveranstaltungen“. Eine Anmeldung ist notwendig.
Weitere Termine folgen am:
5. November 2013
Strahlend schön? Von Tschernobyl bis Fukushima - Wie uns radioaktive Strahlung schadet.
Dozentin: Dr. rer. nat. Barbara Hansen,
Fakultät für Naturwissenschaften, Studiengang Biotechnologie in Senftenberg, BTU Cottbus-Senftenberg
3. Dezember 2013
Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung – Normalität der Gegenwart?
Dozent: Dr. rer. pol. Sascha Hokamp
Lehrstuhl ABWL und Besondere des Marketing und des Innovationsmanagement, BTU Cottbus-Senftenberg
14. Januar 2014
Vernetztes Leben – Barrierefreiheit im Netz
Dozentin: Prof. Dr.-Ing. Irene Krebs
Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik, BTU Cottbus-Senftenberg
Veranstalter
BTU Cottbus-Senftenberg, Weiterbildungszentrum; verschiedene Dozenten
Ort
BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus, Lehrgebäude 1C, Hörsaal 3,
Walther-Pauer-Straße, 03046 Cottbus
Beginn / Dauer
jeweils dienstags 13:30–15:00 Uhr
Ansprechpartnerin
Uta Galow
T 0355 693615
E weiterbildung@tu-cottbus.de
Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen; diese Vortragsreihe ist ohne Anmeldung und kostenfrei.
Veranstaltungsort
BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, Hörsaal 3