Internationale Sommerschule zu modernen Trenntechnologien
Hierzu werden am Standort Senftenberg der BTU 14 Studierende des Maschinenbaus aus der TU Aserbaidschan in Baku erwartet, deren Teilnahme durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert wird. Ebenso nehmen Studierende aus weiteren Partneruniversitäten in Polen und Tschechien – von der Universität Zielona Góra, der Technischen Universität Wroclaw sowie der Technischen Universität Liberec - neben Maschinenbaustudenten der BTU aus dem fünften bis siebenten Semester daran teil.
Den Studierenden werden die Verfahren des Wasserstrahlschneidens, des Laserstrahlschneidens und des Plasmastrahlschneiden näher gebracht. An der Wasserstrahlschneidanlage im Laborgebäude des Maschinenbaus auf dem Campus Senftenberg werden sie dazu eigene Programme schreiben, die Maschinenbedienung erlernen und Schneidversuche vornehmen.
Bei der Kjellberg Stiftung in Finsterwalde wird den Teilnehmern die Plasmastrahlschneidtechnik vorgeführt und können diese der Gerätemontage beiwohnen. Die Anwendung von Laserstrahl- und Plasmastrahlschneidtechnik in der Forschung steht am Abschlusstag der internationalen Sommerschule auf dem Programm. Dazu besuchen die Teilnehmer den Lehrstuhl Füge- und Schweißtechnik von Prof. Dr. Vesselin Michailov auf dem Zentralcampus der BTU in Cottbus.
Darüber hinaus sind Besuche des Spreewaldes, der Förderbrücke F 60 in Lichterfeld sowie der Landeshauptstadt Potsdam vorgesehen. Die Teilnehmer lernen sowohl Cottbus mit dem Branitzer Park als auch Senftenberg kennen und werden in beiden Städten jeweils im Rathaus empfangen.
Interessierte Studierende haben die Möglichkeit, sich ab dem 19. August nach Restplätzen für die internationale Sommerschule zu erkundigen.
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. habil. Sylvio Simon
BTU Cottbus – Senftenberg
Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik
Studiendekan Maschinenbau
Tel.: 03573 85-425
E-Mail: Sylvio.Simon(at)hs-lausitz.de
Veranstaltungsort
BTU, Campus Senftenberg