SUMMER SCHOOL

"Identitätsbildungsprozesse bei der Deutschen Minderheit in Opole/ Silesia" Die Summer School ermöglicht deutschen und polnischen Studierenden einen Einstieg in ethnographische Forschung und das Erlernte in einem konkreten Feldforschungsprojekt umzusetzen. Zentral für die Summer School ist die Frage, wie Identitätsbildungsprozesse im multikulturellen Gebiet Opole/ Silesia verlaufen.

ABLAUF:

Die ersten zwei Tage dienen der Einführung in den sozialen und politischen Kontext des Untersuchungsfeldes. Dazu werden wir unter anderem Orte aufsuchen, die für die Untersuchungsregion symbolische Bedeutung tragen. Anschließend werden wir uns in Workshops mit der hybriden Identität der deutschen Minderheit beschäftigen. Dazu gehören verschiedene Formen der Selbstdarstellung, der sozialen Identität, der alltäglichen Darstellung, stereotype Ausdrucksformen sowie kollektive Merkmale der Untersuchungsgruppe. Durch Diskussion und empirische Arbeit werden wir versuchen, Antworten auf die Frage zu finden, wie wir die ethnische Identität von Deutschen, die in Polen geboren wurden und dort leben mit derjenigen von Deutschen, die in Deutschland geboren wurden und dort aufgewachsen sind, vergleichen können. Der Schwerpunkt liegt also auf dem Verstehen der deutschen Minderheit als eine kulturell organisierte Gruppe. Um auf empirischem Weg spezifische Lebensstile, Werte, alltägliche Routinen und Varianten der Teilnahme an der multikulturellen Tradition identifizieren zu können, müssen wir vor der Empirie sehr genau überlegen, wie wir methodisch vorgehen. Nach der empirischen Forschungsarbeit wird es darum gehen, gesammelte Erfahrungen und gewonnene Eindrücke zu diskutieren, die Daten zu analysieren und zu interpretieren und Beschreibungen herauszuarbeiten.

WER:

Interessierte Bachelor- und Masterstudierende der BTU Cottbus-Senftenberg

WO:

Opole/ Polen

WANN:

28. September bis 4. Oktober 2013

WESHALB:

Um Erfahrungen und Kompetenzen in ethnographischer Forschung zu erwerben, um Englischkenntnisse aufzufrischen und zu verbessern, um sich für die Erforschung von Ethnizität zu sensibilisieren, um gemeinsam mit polnischen Studierenden zu lernen und zu arbeiten

SPRACHEN:

Englisch und Deutsch

KOSTEN:

Keine

VERANTWORTLICHE:

BTU Cottbus-Senftenberg: Prof. Dr. Kirstin Bromberg,

Uniwersytet Opolski: Dr. Borys Cymbrowski, Dr. Danuta Berlińska

ANMELDUNG & WEITERE INFORMATIONEN:

kirstin.bromberg@hs-lausitz.de

Veranstaltungsort
Opole/ Polen